Ausstellungen
SIGHTS OF TRANSFORMATION - Schwerin

Gruppenausstellung mit Katrin Herrmann, Ramona Seyfarth u.a.
17/10/2020 bis 31/01/2021
Ein künstlerischer Blick auf Spuren des Wandels in MV
Gruppenausstellung in der Kunsthalle im E-Werk mit Katrin Herrmann, Heiko Krause, Daniela Risch und Ramona Seyfarth
Eröffnung: Freitag, 16. Oktober 2020, 19 Uhr
Die Gruppenausstellung "SIGHTS OF TRANSFORMATION" spürt aus einer aktuellen Perspektive den Gegebenheiten und spürbaren Veränderungsprozessen Mecklenburg-Vorpommerns nach. Facetten des alltäglich Wahrnehmbaren in dem – durch landwirtschaftlich genutzte Flächen, sich auflösende oder reorganisierende dörfliche Strukturen und wandelnde Urbanität bestimmten – Bundesland stehen im Vordergrund. Sie sind verknüpft mit historischen Dimensionen des Umbruches sowie subjektiven Fragen zum abstrakten Begriff von Heimat und Erinnerung.
In der Serie "LANDGANG" dokumentiert Heiko Krause (*1974) auf fotografischen Streifzügen den Wandel der Region behutsam. In vorgefundenen Situationen werden Alterungsspuren – Prozesse und Texturen der Transformation – nicht elegisch inszeniert sondern in ihrer stillen Strahlkraft als ästhetisches Momentum sichtbar.
Veränderungen sind nachwievor auch in den urbanen Zentren sichtbar. Zwischen 2015 und 2019 hat Daniela Risch (*1969) im Greifswalder Ostseeviertel–Ryckseite eine Plattenbauwohnung aus den letzten Tagen des sozialistischen Wohnungsbauprogramms bewohnt, deren Ausstattung zum Teil noch dem originalen Stand entsprach. Vorgefundene Spuren von Vormietern sind in der Fotoserie "DOWNSTREAM" als Überlagerungen der Geschichte erhalten. Nach und nach werden nun die WBS 70–Riegel abgerissen, um an diesem attraktiven Standort Reihenhäusern Platz zu machen.
Mit der textilen Installation "HOME" knüpft Ramona Seyfarth (*1980) Vorstellungen von Heimat an Fragmente subjekter Empfindung und Erinnerungen an das mecklenburgische Dorf ihrer Kindheit – welches strukturellen Veränderungsprozessen unterliegt und doch als Refugium bestehen bleibt.
Möglichenkeiten der visuellen und schriftlicher Fixierung von Erinnerung behandelt auch Katrin Herrmann (*1981). In „DIE LEBEN IN MIR“ lassen sich aus der Subjektivität der Lebenserfahrung dreier Generationen von Frauen aus Ostdeutschland generelle Betrachtungen um die miteinander korrelierten Aspekte von Heimat, Familie, Biografie und Sprache rekonstruieren. Eine Lesung mit Katrin Herrmann findet am Samstag, 17. Oktober 2020, 19 Uhr statt.
Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin e.V.
Kunsthalle im E-Werk
Spieltordamm 5
19055 Schwerin
Dienstag bis Sonntag, von 15-18 Uhr
Veranstaltungen/Rahmenprogramm:
Vortrag und Lesung mit Katrin Herrmann
aus dem Fotobuch „DIE LEBEN IN MIR“
Samstag, 17. Oktober 2020, 19 UHR
"SCHWERINER ZWISCHENRÄUME"
Wochenend-Fotoworkshop mit Exkursionen in Schwerin
mit der Fotografin Heidi Krautwald
Freitag, 30. Oktober 2020 (16-19 Uhr)
Samstag, 31. Oktober 2020 (10-17 Uhr)
Sonntag 1. November 2020 (10-17 Uhr)
Kostenfrei; Anmeldungen unter aktuell@kunstverein-schwerin.de
it's all about status - Rostock

Objekte und Fotografien von Susanne Gabler
21/10/2020 bis 16/04/2021
It's all about Status
Die gesellschaftliche Position eines Menschen bestimmt seinen Status. Der Status dieses Menschen bestimmt den Horizont seiner Möglichkeiten und Probleme.
Gablers Arbeiten thematisieren die Ursachen und den gesellschaftlichen Umgang u.a. mit ökologischen, letztlich aber immer auch sozialen Ungleichheiten. Diese sind untrennbar mit dem Status verknüpft. Die Produktion und Rezeption von Kunst stellen hier keine Ausnahme dar. Susanne Gabler will mit ihrer Kunst Diskursveränderungen initiieren.
Eröffnung: Mittwoch, 21. Oktober 2020
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Rede: 18 Uhr, Wiebke Juhl-Nielsen / Kuratorin und Studienleiterin der Akademie
Ort: Evangelische Akademie der Nordkirche, Rostock
Am Ziegenmarkt 4 | 18055 Rostock | Telefon 0381-2 52 24 30 | rostock@akademie.nordkirche.de
https://www.akademie-nordkirche.de/akademie/kontakt/
Laufzeit: 21. Obtober 2020 bis 16. April 2021
Besuchszeit: zu den Bürozeiten der Akademie sind die
kein Eintritt
Ausstellungseröffnung am 6.11.2020 um 18 Uhr
Die Installation ist rund um die Uhr einsehbar.
Kunstverein Roter Pavillon e.V.
Am Kamp
18209 Bad Doberan
T. 038203.12404
Email info@roter-pavillon.de
Ausstellungseröffnung am Mittwoch, dem 14.10.2020 um 19:30 Uhr
Einführung: Jan Witte-Kropius | Musik: Theo Jörgensmann (Klarinette)
Galerie Hinter dem Rathaus
Gemeinschaft Wismarer Künstler und Kunstfreunde e.V.
Hinter dem Rathaus 8 | 23966 Wismar
Öffnungszeiten Mi bis Sa, von 11 bis 17 Uhr
Tel. 03841 226062
Web: www.galeriewismar.de
Mail: galeriewismar@gmx.de
GOLD - Künstlerinnen & Autorinnen im Dialog - Schwaan

Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Shirin Goldstein (mit Caroline Barth),
Katrin Herrmann, Karoline Litau, Katharina Neuweg und Pauline Stopp (Bildende Kunst)
Christa Budde, Josephine Händel, Birgitt Flögel, Anne Martin,
Sandra Pixberg, Alexa-Karina Schöne und Theresa Steigleder (Literatur)
26/09/2020 bis 08/11/2020
Eröffnung am Samstag, dem 26.09.2020 um 16 Uhr im Kunstmuseum Schwaan
Begrüßung Heiko Brunner, Leiter Kunstmuseum Schwaan
Grußwort Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Einführung Miro Zahra, Kuratorin der Ausstellung
Performance Pauline Stopp „Beim Essen spricht man nicht“
Musik Duo Azzurro, Robert Deluxe, Piano und Alexa-Karina Schöne, Altsaxophon
Begleitprogramm am 10.10.2020
15 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Miro Zahra, Kuratorin der Ausstellung
16 bis 18 Uhr Lesung mit Alexa-Karina Schöne, Birgitt Flögel und Sandra Pixberg Veranstaltung im Rahmen von KUNSTHEUTE 2020
Finissage am 8.11.2020
15 bis 17 Uhr Lesung mit Theresa Steigleder, Anne Martin, Josephine Händel und Christa Budde
ab 17 Uhr Gemeinsames Gespräch mit den Künstlerinnen
Kunstmuseum Schwaan · 18258 Schwaan, Mühlenstraße 12
Tel.: (+49) 0 38 44 – 89 17 92
Fax: (+49) 0 38 44 – 89 00 33 5
E-Mail: info@kunstmuseum-schwaan.de
Projektleitung mentoringKUNST
Im Auftrag des Vorstandes
Künstlerbund MV
Goethestr. 15
Postadresse:
PF 110541 · 19005 Schwerin
Telefon: 0385 565 009
Telefax: 0385 550 9525
Grafik_Nord 07 - Neustadt-Glewe, Ahlbeck & Rostock
GRAFIK_NORD, ein Forum für künstlerische Druckgrafik, findet 2020 zum siebenten Mal statt. An drei Ausstellungsorten werden Arbeiten von 36 Künstler*innen gezeigt, die in Mecklenburg-Vorpommern leben und arbeiten.
Neustadt-Glewe: 27/09/2020 bis 08/11/2020
Ahlbeck: 03/10/2020 bis 08/11/2020
Rostock: 07/11/2020 bis 23/11/2020
Zerstörung und Schönheit - Wismar

Michael Hitschold, Skulpturen und Fotos Jana Hitschold, Grafikarbeit
10/10/2020 bis 15/11/2020
Die Ausstellung zum Jahreswechsel mit Werken von Thomas Häntzschel zeigt Fotografien aus den Jahren 1988 bis 2020, die ausschließlich schwarz-weiß und „analog“ gearbeitet wurden.
Fotograf zu sein, ist für Thomas Häntzschel nicht nur ein Beruf. Es ist eine Lebensphilosophie; sein Weg, auf die Welt um sich herum zu blicken, sie zu erforschen.
Es ist der lange Weg des Sensitiven, des Einfangens und Verdauens von Informationen;
und am Ende dieses Prozesses ist jedes Mal nur der losgelöste Moment jenes Sekundenbruchteils, in dem er den Finger auf den Auslöser der Kamera drückt.
Das ist der Moment der Entscheidung.
Alles Denken über Komposition, den „richtigen“ Moment oder das, was im nächsten Moment geschehen könnte, ist ausgeschaltet.
Dieses Prinzip künstlerischen Arbeitens unterscheidet sich wesentlich von Thomas Häntzschels erwerbsmäßigen Tätigkeit als Pressefotograf. Dort weiß er, welche Bilder von einer bestimmten Situation erwartet werden, dieser Arbeitsprozess unterliegt einer viel größeren Selbstkontrolle.
Galerie im Kloster
Kunstverein Ribnitz-Damgarten e.V.
Im Kloster 9
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon 03821.4701
Fax 03821.889140
info@galerie-ribnitz.de
Öffnungszeiten
geöffnet Februar bis Oktober dienstags bis samstags
von 11 bis 17 Uhr
November bis Januar mittwochs bis samstags
von 11 bis 17 Uhr
Zweiteiler - Schloss Kaarz

Die Ausstellung ZWEITEILER stellt die aktuellen Arbeiten von Broder Burow und Ruzica Zajec vor. Die Reliefe von Broder Burow zeigen die Erscheinungen aus der Tiefen des Materials. Die Zeichnungen von Ruzica Zajec sind Aufzeichnungen einer verdichteten Zeit.
03/10/2020 bis 07/11/2020
KUNST HEUTE
3. + 4. + 10.Oktober 2020 von 14 bis 18 Uhr
Sonst ist der Besuch der Ausstellung
nach telefonischer Anmeldung möglich.
ATELIERHAUS KAARZ
Ruzica Zajec & Broder Burow
Am Kaarzer Holz 9
19412 Weitendorf OT Kaarz
Tel.: 038483 269887
info@atelierhaus-kaarz.de
www.atelierhaus-kaarz.de
www.bburow.de
www.rzajec.de
ON FIRE - Ratzeburg

Arbeiten von: Regine Bonke, Claudia Bormann, Broder Burow, Udo Dettmann, Christian Egelhaaf, Sabine Egelhaaf, Heidemarie Ehlke, Bernd Engler, Wilhelm Körner, Annette Leyener, Holger Stark, Miro Zahra, Ruzica Zajec
Plakate von: Regine Bonke, Christian Egelhaaf, Sabine Egelhaaf, Heidemarie Ehlke, Susanne Gabler, Wilhelm Körner, Holger Matthies, Augustin Noffke, Udo Rathke, RICO, Paetrick Schmidt, Ramona Seyfarth, Klaus Staeck, Pauline Stopp, Lutz Wohlrab, Miro Zahra
06/09/2020 bis 18/10/2020
Für den Park der Kreismuseen in Ratzeburg entwickeln Künstlerinnen und Künstler raumgreifende Installationen, Objekte und Plakate zum Thema: On Fire | Kultur – Natur – Landschaft.
Partner ist neben dem Lauenburgischen Kunstverein und dem Museum das mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow. Die Ausstellung setzt die künstlerische Auseinandersetzung mit der Region fort, die in den Jahren 2014 (Brücken ins Paradies), 2016 (VISIONEN) und 2018 (Identität) begonnen wurde.
Kulturlandschaft bedeutet, dass der Mensch in seine Umgebung eingreift und sie irreversibel verändert. Es gibt keine unberührte Landschaft mehr. Überall ist der Einfluss des Menschen sichtbar. Diese Beziehung sollten wir als Wechselbeziehung verstehen und danach handeln, und zwar nicht nur im Sinne des Menschen, sondern auch im Sinne der Natur.
Die ehemalige Grenzregion zwischen dem Kreis Herzogtum Lauenburg und Mecklenburg bietet die Chance eine zukunftsgerichtete KulturLandSchaft entstehen zu lassen – ökonomisch, ökologisch, sozial und ästhetisch. Der Kreis Herzogtum Lauenburg als größter kommunaler Land- und Waldbesitzer Deutschlands könnte hier eine Vorreiterrolle spielen.
Kreismuseum Ratzeburg
Domhof 12
23909 Ratzeburg
Tel.: 04541 86070
info@foto-e.de
www.kmrz.de
www.l-kv.de
zwischenMENSCHEN - Schwerin

Britta Matthies - Druckgrafik & Objekte
Lena Biesalski - keramische Objekte & Installationen
01/09/2020 - 15/10/2020
Lesung mit Horst Matthies am 08.10.2020 um 19 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Wismarsche Str. 158
19053 Schwerin
Tel. 0385/5507320
gallery@berger-schwerin.de
Öffnungszeiten: Di-Fr 10:30 - 13 Uhr 13:30-16 Uhr, Sa 10:30 - 13 Uhr
Die Gegenwart des Bildes - Hamburg-Volksdorf

Malerei, Grafik und Plastik von Ulf Michaelis
23/07/2020 bis 16/10/2020
Lukas Kirche - Rögeneck 25 - Hamburg - Volksdorf
Dreiklang - Putbus
Ines Diederich, Britta Naumann, Monika Ringat - Objekte, Installationen, Skulpturen, Malerei, Grafik, Collagen
30/08/2020 bis 25/10/2020
Orangerie zu Putbus
Alleestraße 35
18581 Putbus
Öffnungszeiten Mi-So von 10 bis 17 Uhr
Eröffnung am 29. August 2020, 17 Uhr an der Orangerie zu Putbus
Begrüßung Reinhard Litty, Kulturstiftung Rügen e.V.
Musik Bärbel Röhl singt frz. & dt. Chansons
Die Künstlerinnen stellen sich vor.
Coronabedingt findet die Eröffnung unter freiem Himmel statt. Wir bitten alle Teilnehmer Mund- und Nasenschutz zu tragen und die üblichen Abstandsregeln einzuhalten. Namen, Adressen und Telefonnummern der Anwesenden werden in einer Liste erfasst. In die Ausstellung selbst kann immer nur eine begrenzte Zahl Personen gelassen werden. Es kann zu Wartezeiten kommen.
Wo soll ich fliehen hin - Sternberg

Malerei und Fotografie von Stefan Thiel
09/08/2020 bis 18/10/2020
Vernissage am 9. August 2020 um 11.15 Uhr
Laudatio Annekathrin Siems
Christof Munzlinger spielt an der Orgel: das Choralvorspiel „Wo soll ich fliehen hin“ von J.S. Bach
Sternberg Stadtkirche am Markt
Öffnungszeiten Di bis Sa 10 - 12 und 14 - 16 Uhr
Veranstalter Freundeskreis Kunst und Kirche Sternberg | Kontakt: mail@christinedeboom.com
Herbert Hundrich - Lübz, Klütz, Mestlin + Schwerin

Ankündigung für Kunst Offen in Lübz, Respice Finem in Klütz und Projekten in Mestlin und Schwerin
30/05/2020 bis 15/10/2020
Kunst Offen: »Upcycling Art« − Herbert Hundrich und Julia Theek
Eine Ausstellung in Fenstern vom 30.05. bis 15.10.2020
Kirchenstr. 19-20 − Lübz
Artist present 01. Juni 2020 von 11-14 Uhr
Information auf Youtube
Corona Projekte: »C'19 / 2020 I. + II.« − Herbert Hundrich
Kulturhaus Mestlin und Ruderhaus Schwerin
Skizzenprojekt: »3 seconds - 2020« − Herbert Hundrich
Schloss Bothmer, Klütz
Opel Corona - Online

Ausstellung im Kulturhaus Mestlin als Kurzfilm hier zu sehen: http://kulturort-mv.de/
Eine wirkliche Begebenheit: eine Frau wollte ihren Opel anmelden, auf die Frage, was er für einer sei, sagte sie – Opel Corona.
So sehr bestimmt der kleine Virus mit seinem Dasein unser gesamtes Denken, Fühlen und Handeln. Wir wollten schnell reagieren, am Anfang der Epidemie, des Lockdowns, wollten die ersten Eindrücke der Künstler einsammeln. Mit der Möglichkeit des großen Kulturhauses – Abstandsregeln einhalten, sich in den großen Räumen ausweichen und aufhalten können, Platz für die Kunstwerke zu haben, die ein Ausdruck der ersten künstlerischen Auseinandersetzung sind – wollten wir für die Künstler da sein in einer Zeit, wo das Gewohnte nicht lebbar ist und ihnen eine Bühne geben.
Denkmal Kultur Mestlin e.V.
(Text von der Website entnommen)
Finnished - Online

"Keine Reise und eine Ausstellung von Poppyfield"
Claudia Burmeister | Antje Hubold | Andrea Köster | Karen Obenauf | Tine Schulz | Konstanze Zelck
Online ab 06.05.2020: www.poppy-field.de