Ausschreibungen

Wettbewerb "Freiraum" (FRIST: 04.06.2023)

Wettbewerb zur Herstellung einer Auflage oder eines seriellen Unikats von 50 Stück zu Präsentationszwecken für das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern unter dem Thema "Freiraum" im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern.

Preisgeld: 5000,00 €

Bewerbung bis 04.06.2023, 24:00 Uhr:

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Frau Corina Reuter
Ausschreibung Urlaubsland MV
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock

mehr

Wettbewerb zur Herstellung einer Auflage oder eines seriellen Unikats zu Präsentationszwecken für das Urlaubsland
Mecklenburg-Vorpommern unter dem Thema "Freiraum" im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern


Auftraggeber:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
fon: +49 (0)381 4030-500
fax: +49 (0)381 4030-555


Kooperationspartner:
Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
Goethestraße 15
19053 Schwerin
Postadresse:
PF 110541, 19005 Schwerin
fon: +49 (0)385 565009
fax: +49 (0)385 5509525


1. Auftraggeber
Auftraggeber ist der
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (TMV)
Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock, www.auf-nach-mv.de
Frau Corina Reuter
fon: +49 (0)381 4030-813, E-Mail: c.reuter@auf-nach-mv.de


2. Kooperationspartner
Kooperationspartner ist der
Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
Goethestraße 15, 19053 Schwerin
Postadresse: PF 110541, 19005 Schwerin, www.kuenstlerbund-mv.org
Frau Annekathrin Siems
fon: +49 (0)385 565009, E-Mail: info@kuenstlerbund-mv.org


3. Ausgangssituation
Der TMV ist für die Entwicklung und Vermarktung des Urlaubslandes Mecklenburg-
Vorpommern verantwortlich. 2022 wurde die neue Markenstrategie mit dem Markenkern
„Freiraum“ vorgestellt.
Warum Freiraum?
Vollgepackte Tage und Terminkalender, die nur wenig Freiraum lassen. So sieht der Alltag
der meisten Menschen aus. Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern hat schon lange
erkannt, dass Freiraum kostbar ist. Er ist die Grundlage für eine hohe Lebens- und
Urlaubsqualität.
Der Markenkern Freiraum zeigt sich in MV in zwei Dimensionen: Freiraum in der Landschaft
und in den Emotionen der Menschen – wenn sie sich hier erholen, bewegen und wertvolle
Erfahrungen sammeln.
Mehr Informationen zum Markenkern und der Markenstrategie stehen hier zur Verfügung:
https://urlaubsmarke.tourismus.mv/


4. Ziel der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Herstellung eines (seriellen) Unikates zu von
Präsentationszwecken.


5. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern
e.V. im BBK sowie professionelle Künstler*innen die ihren Lebensmittelpunkt in
Mecklenburg-Vorpommern haben.
Eingereicht werden können Auflagen oder serielle Unikate, wobei sich jedes Blatt von dem
anderen unterscheiden muss (Unikat in Serie). Die Technik ist nicht vorgegeben. Das Format
wird maximal auf 29,7 x 42,0 cm (DIN A3) und minimal auf 10,0 x 10,0 cm festgelegt. Die
Stärke von 1,5 cm darf nicht überschritten werden. Die Auflage beträgt 50 Exemplare.
Nicht fristgerecht eingereichte Arbeiten können leider nicht berücksichtigt werden.


6. Bewerbungsunterlagen
Jede/r Bewerber*in kann bis zu drei Entwürfe (Ideen) in jeweils zwei bis drei Ausführungen
einreichen.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
 Aktuelle Kurz-Vita
 Angaben des/r Künstler*in zu den Arbeiten (Titel, Technik, Maße, Herstellungsjahr)
 Bescheinigung über die alleinige geistige Urheberschaft der Wettbewerbsarbeit
 Bestätigung, dass der/die Künstler*in zur Durchführung des Auftrages in der entsprechenden
Auflage bereit ist und eine Lieferung bis zum 29.09.2023 gewährleisten kann
 Im Falle einer Prämierung: Erteilung des Rechtes an den Auftraggeber und deren
Kooperationspartner, die Reproduktionen des Werkes im Zusammenhang mit der
Berichterstattung und Dokumentation über das Projekt zu veröffentlichen
 Im Falle einer Prämierung: Erteilung des Nutzungsrechtes für den Druck von Postkarten
im Format DIN A 6 in einer max. Auflage von 3.000 Stück pro Jahr. Die Nutzungsrechte
werden auf 3 Jahre beschränkt.
 Bereitstellung von druckfähigen Bilddateien für den Druck der Postkarten
 Für die Rücksendung der eingereichten Arbeiten ist ein entsprechend frankierter und
adressierter Rückumschlag beizulegen.
 Nach Möglichkeit ist der Bewerbung eine Mobilfunknummer sowie weitere Kontaktdaten
und ggfls. Social-Media-Auftritte des/r Künstler*in beizufügen.


7. Termine
04.06.2023 Bewerbungsschluss, 24.00 Uhr Eingang beim TMV
16.06.2023 Jurierung der eingereichten Arbeiten
19.06.2023 Information über das Jury-Ergebnis an die Teilnehmer*innen
29.09.2023 Abgabe der Arbeiten in einer Auflage von 50 Exemplaren an den TMV


8. Adressierung
Die Arbeiten sind in einem verschlossenen Umschlag oder Paket einzureichen.
Der/die Absender*in ist deutlich zu vermerken. Die Adressierung erfolgt an:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Frau Corina Reuter
Ausschreibung Urlaubsland MV
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock


9. Bewertung der Arbeit
Es wird ein/e Preisträger*in ermittelt.
Bei der Ermittlung des Auftrages wendet der AG folgende Kriterien und Gewichtung an:
Beurteilung des Kunstwerkes
a) Verarbeitung des Themas im Bild 30 Punkte
b) Künstlerische Qualität 25 Punkte
b) Kreativität / Individualität / Originalität 25 Punkte
c) Aufwand und Materialeinsatz 20 Punkte
Es können maximal 100 gewichtete Wertungspunkte auf ein Kunstwerk entfallen.
Zur Bewertung der eingereichten Arbeiten wird eine Jury einberufen. Die Jury setzt sich aus
sechs namentlich benannten Personen zusammen. Drei Personen werden vom
Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern und drei vom Tourismusverband Mecklenburg-
Vorpommern benannt. Bei einer Gleichverteilung der Wertungspunkte obliegt dem TMV die
maßgebliche Entscheidung.


10. Vergütung
Der Preis ist mit 5.000,00€ (netto) dotiert und wird in drei Raten gezahlt.
Die erste Rate (50%) kann vom der/dem Preisträger*in unmittelbar nach der Bekanntgabe
des Juryergebnisses dem Auftraggeber in Rechnung gestellt werden. Die Rechnungslegung
der zweiten Rate erfolgt nach Übergabe der Unikate.


11. Optionsrecht
Der TMV ist berechtigt, durch einseitige Erklärung 50 weitere Unikate zu erwerben. Im Falle
der Ausübung der Option hat der / die Preisträger*in diese Unikate zu übereignen. Die
Vergütung beträgt für diese Unikate nochmals 5.000,00 Euro (netto).

Ausschreibung 33. Landesweite Kunstschau "BETWIXT AND BETWEEN" 2023 (FRIST: 15.04.2023)

Nichtoffener Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Unterbringung von Landesdienststellen im Behördenzentrum Rostock, Blücherstraße 1-3

Zur Auswahl einer Kunst am Bau führt das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) Neubrandenburg einen nichtoffenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb durch. An dem vorgeschalteten offenen Bewerberverfahren können Sie sich unter Beachtung der folgenden Bedingungen beteiligen und bis zum 28.02.2023, 14 Uhr Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.

mehr

Nichtoffener Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Unterbringung von Landesdienststellen im Behördenzentrum Rostock, Blücherstraße 1-3

30.11.2022 • VORGESCHALTETES OFFENES BEWERBERVERFAHREN MIT IDEENWETTBEWERB

Zur Auswahl einer Kunst am Bau führt das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) Neubrandenburg einen nichtoffenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb durch. An dem vorgeschalteten offenen Bewerberverfahren können Sie sich unter Beachtung der folgenden Bedingungen beteiligen und bis zum 28.02.2023 Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.

Auslober/ Koordination des Bewerberverfahrens

Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg
(SBL Neubrandenburg)

Koordination Bewerbungsunterlagen: 
SBL Neubrandenburg
Neustrelitzer Str. 121
17033 Neubrandenburg
E-Mail: heike.engel@nb.sbl-mv.de

Wettbewerbsart

Es findet ein deutschlandweiter, nichtoffener Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit einem vorgeschalteten offenen anonymen Bewerberverfahren mit einem Ideenwettbewerb statt. Es werden zehn Teilnehmer von einer Jury ausgewählt.
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Wettbewerbsaufgabe, Kunststandort und Geschichte des Kunststandortes

Im Rahmen der Baumaßnahme Unterbringung von Landesdienststellen im Behördenzentrum (BHZ) Rostock, Blücherstraße 1-3, soll ein Kunst-am-Bau-Wettbewerb durchgeführt werden. Auslober ist das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das SBL Neubrandenburg.

Die Baumaßnahme im Zentrum Rostocks umfasst ein Gebäudeensemble bestehend aus den denkmalgeschützten Bestandsgebäuden Haus 1-3 mit einem repräsentativen Turmbau zur Blücherstraße hin, ergänzt durch zwei Neubauten (Haus 4 und 5). Alle Bauten fügen sich zu einem Karree mit einem grünen Innenhof zusammen. Die Gebäude werden zukünftig Dienstort für Landesbehörden:

  • Haus 1, 2 - das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt - Mittleres Mecklenburg (StALU-MM)
  • Haus 1 - das Amt für Raumordnung und Landesplanung - Region Rostock (AfRL-PR)
  • Haus 3, 4 - das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS)
  • Haus 5 - das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LS)

Der leerstehende Gebäudekomplex der ehemaligen Polizeidirektion aus den 1950er Jahren wird wiederbelebt. Das ehemalige vorhandene Haus 4 (altes Ärztehaus) wurde abgebrochen. Das Gebäudeensemble wird durch zwei Erweiterungsbauten (Haus 4 und 5) ergänzt. Der Baustil des Bestandes ist dem sozialistischen Klassizismus zuzuordnen. In Rostock wurde der sozialistische Klassizismus mit Formelementen der norddeutschen Backsteingotik kombiniert.
Ein Entwurfsansatz ist das "Grüne U" mit der städtebaulichen Einbeziehung der angrenzenden Grünbereiche sowie der Realisierung eines Konzeptes zur Nachhaltigkeit für das Gebäudeensemble in den Gebäudekörpern, den Freianlagen und der energetischen Funktionalität.
Die städtebauliche Eingangssituation des BHZ einschließlich der drei Eingangsbereiche der Dienstgebäude Haus 1 bis 3 in der Blücherstraße sollen mit Kunstobjekten außen und/oder innen bespielt werden. Hierfür sind in der ersten Wettbewerbsstufe Ideen einzureichen. Für den Kunstwettbewerb sind insgesamt sechs mögliche und öffentliche Bereiche (Vorplätze der Gebäudeeingänge Haus 1, 2 und 3, das Foyer im Erdgeschoss des Haus 1, 2, 3, der Luftraum der Treppenhäuser: 1.-4. Obergeschoss Haus 1, 1.-3. Obergeschoss Haus 2 und 3) freigegeben, wobei jeder Bereich einzeln, aber auch in Verbindung zueinander bearbeitet werden kann. Die möglichen Standorte sind im Lageplan (siehe Anhang) gekennzeichnet.

Die Art der Kunst sowie die Materialität werden vollständig dem Wettbewerber überlassen. Wandmalereien sind aufgrund der denkmalgeschützten Fassade für diese Kunstaufgabe nicht in Betracht zu ziehen. Etwaige Installationen, wie z. B. mit Licht und Wasser, dürfen keine unwirtschaftlichen Folgekosten nach sich ziehen. Hierzu ist bereits im Ideenwettbewerb auf Folge- und Bewirtschaftungskosten durch die Künstler hinzuweisen und diese sind in der zweiten Wettbewerbsstufe zu präzisieren.
Entstehende Materialkosten-, Transport- und Aufstellungs- sowie Nebenkosten, etc. sind in der Wettbewerbssumme schon enthalten.

Teilnahmeberechtigung / Bewerbungsverfahren

Teilnahmeberechtigt sind professionelle Kunstschaffende oder Gruppen von Kunstschaffenden mit Wohnsitz und/oder Arbeitsort in der Bundesrepublik Deutschland. Diese können sich bis zum 28.02.2023, 14 Uhr (Posteingangsstempel) bewerben. Das vorgeschaltete Bewerbungsverfahren ist offen und anonym.

Die einzureichenden Bewerbungsunterlagen müssen beinhalten:

  • ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • Ideenskizze und textliche Erläuterung der Idee zusammen auf 1 Seite DIN A3
  • Vita und Ausstellungsverzeichnis (Professionalitätsnachweis), max. 1 Seite DIN A4 je Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Sofern keine Ausbildung an einer Kunstakademie oder entsprechende Einrichtung vorliegt, muss das Ausstellungsverzeichnis eine kontinuierliche künstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt.
  • Text zur künstlerischen Position, max. 1 Seite DIN A4 der Arbeitsgemeinschaft
  • bildliche Darstellung und schriftliche Erläuterung von mindestens 1 und maximal 3 Referenzobjekten, maximal 1 Seite DIN A3 je Referenzobjekt

Als Referenzbeispiel gelten ein geschaffenes Kunstwerk oder auch ein Entwurf für ein noch nicht geschaffenes Kunstwerk.
Die Ideenskizze (DIN A3-Blatt) mit der groben Beschreibung ist anonym (ohne Angaben des Künstlers) nur mit einer Kennzahl versehen einzureichen. Bewerbungsbogen mit Vita und Ausstellungsverzeichnis sind mit der gleichen Kennzahl zu versehen und in einem separaten, offenen Umschlag mit derselben Kennzahl einzureichen. Nach Eingang und Prüfung der Bewerbungsunterlagen sowie der Vorlageprüfung des Ideenblattes DIN A3 wird der Umschlag vom SBL geschlossen. Die bildliche Darstellung mit der schriftlichen Erläuterung ist ebenfalls anonym, nur mit derselben Kennzahl versehen, einzureichen.

Aus den eingegangenen Bewerbungen werden 10 Kunstschaffende von einem unabhängigen Auswahlgremium, dem Sachverständigenausschuss (SVA) mit je einem Vertreter des Finanzministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, des SBL Neubrandenburg, des Nutzers (Landesbehörden) sowie zwei Vertretern des Künstlerbundes M-V ausgewählt.
Als Leistungen in der 2. Wettbewerbsstufe sind 2D- und 3D-Darstellungen, eine Kostenschätzung einschließlich der Folge- und Bewirtschaftungskosten und, soweit von den Teilnehmern als notwendig erachtet, ein Modell sowie Materialproben einzureichen. Die 10 ausgewählten Teilnehmer erhalten separat weitere Informationen.

Aufgaben der Behörden

  • Unter dem Link: https://www.stalu-mv.de/mm/ können Informationen zum Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt – Mittleres Mecklenburg (StALU-MM)  bezogen werden.
  • Unter dem Link: http://www.afrl.mv-regierung.de/ können Informationen zum Amt für Raumordnung und Landesplanung - Region Rostock (AfRL-RR) bezogen werden.
  • Unter dem Link: https://www.lagus.mv-regierung.de/ können Informationen zum Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) bezogen werden.
  • Unter dem Link: https://www.strassen-mv.de/ können Informationen zum Landesamt für Verkehr und Straßenbau (LS M-V) bezogen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Kunststandort können auf der Internetseite der SBL-MV unter dem Link Behördenzentrum Rostock, Blücherstraße 1-3, Unterbringung von Landesdienststellen angesehen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Baustelle und die entsprechenden Bereiche der drei Gebäude am 13. Dezember 2022 um 12 Uhr vor Ort zu besichtigen. Reisekosten und Aufwandsentschädigungen werden für diesen Besichtigungstermin nicht übernommen.
In der 2. Wettbewerbsphase findet ein Rückfragenkolloquium im Mai 2023 statt. Bewerbungen außerhalb des formalisierten Verfahrens sind nicht zulässig. Künstlergruppen gelten als ein Bewerber. Eine Rückgabe der Unterlagen erfolgt nicht. Die Bewerbung muss bis spätestens 28.02.2023 um 14 Uhr beim SBL Neubrandenburg (Adresse siehe unten) eingegangen sein. Es zählt der Poststempel!

Bearbeitungshonorare

Die Teilnehmer der 2. Wettbewerbsstufe erhalten ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 1.000 Euro (inkl. MwSt.) bei Einreichung einer prüffähigen Wettbewerbsarbeit.
In der Aufwandsentschädigung eingeschlossen sind u. a. auch Aufwendungen für die freiwillige Teilnahme an einem Rückfragenkolloquium vor Ort (Reisekosten, Übernachtungskosten). Für die Realisierung des ausgewählten Beitrages stehen 50.000 Euro (inkl. MwSt.) zur Verfügung. Darin enthalten sind vollständig das Honorar für Kunstschaffende, die Herstellung, die Lieferung und die Aufstellung der Kunst am Standort in Rostock.

Preisgericht

Das Preisgericht wird mit vier Fachpreisrichtern aus dem künstlerischen Bereich und drei Sachpreisrichtern aus der Staatlichen Bau- und Liegenschaftsverwaltung (SBL-MV) sowie des Nutzers besetzt. Die namentliche Benennung des Preisgerichtes erfolgt in der Auslobung.

Terminübersicht (voraussichtlich) Bewerberverfahren Kunst-am-Bau Wettbewerb BHZ Rostock

Ausgabe der Bewerbungsunterlagen

30. November 2022

Besichtigung der Baustelle

13.12.2022 um 12 Uhr

Bewerbungseingang bis

28. Februar 2023 um 14 Uhr

Auswahlverfahren durch SVA

Ende März 2023

Teilnahmeaufforderung mit Ausgabe der detaillierten Wettbewerbsunterlagen

April 2023

 Rückfragenkolloquium

Mai 2023

Abgabe der Arbeiten

Juli 2023

Preisgericht

August 2023

Stand: 30. November 2022

Ort der Einreichung

Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg
Neustrelitzer Str. 121
17033 Neubrandenburg

Kontakt

Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg
Neustrelitzer Str. 121
17033 Neubrandenburg
E-Mail: heike.engel@nb.sbl-mv.de

Links zu diesem Thema

Quelle:

https://www.sbl-mv.de/nichtoffener-kunst-am-bau-wettbewerb-f%C3%BCr-die-unterbringung-von-landesdienststellen-im-beh%C3%B6rdenzentrum-rostock-bl%C3%BCcherstra%C3%9Fe-1-3+2400+1054847?env=cj1TQkxW 


Links Ausschreibungen

Ausschreibungen des Bundesverbandes