Ausschreibungen
Ausschreibung - Künstlerische Entwicklung eines Projektes für das Edvard Munch Haus Warnemünde
Projekttitel: Kunstschnitzeljagd auf den Spuren von Edvard Munch in Warnemünde
Künstlerische Visionen für eine Entdeckungsreise der besonderen Art gesucht!
Für die Realisierung eines innovativen Projekts suchen wir Künstler*innen aus MV, die kreative und zeitgenössische Ideen für die Entwicklung einer Kunstschnitzeljagd auf den Spuren des weltberühmten Malers Edvard Munch in Warnemünde entwickeln.
Ziel ist es, Schüler*innen und Jugendliche auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise durch die Bild- und Themenwelt der großen Gefühle Munchs – Liebe, Eifersucht, Hass, Schmerz, Trauer - zu führen und gleichzeitig seinen Aufenthalt im Seebad Warnemünde exemplarisch zu thematisieren.
Die Kunstschnitzeljagd soll junge Teilnehmer auf eine illustrierte interaktive Reise durch die Kunstgeschichte und das Leben Edvard Munchs einladen. Dabei sollen die Jugendlichen nicht nur ausgewählte Werke kennenlernen, sondern auch die Verknüpfung zu Warnemünde als Schaffensort und Inspiration erfahren. Die Kunstschnitzeljagd sollte mehrere Stationen und künstlerische Aktionen verbinden, die sowohl zum Entdecken als auch zum Mitmachen anregen. Wir wünschen uns eine aktive Einbindung der Jugendlichen – denkbar sind kreative und auch interaktive künstlerische Herausforderungen in den verschiedensten Medien (z.B. Malerei, Fotografie, Skulptur, digitale Medien …)
Die Ideen und Konzepte müssen kreativ ansprechend für Schüler*innen und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren sein, ihre Lebens- und Erfahrungswelten und eine Peerkommunikation berücksichtigen. Das Projekt sollte ihre Empathiefähigkeit fördern und gleichzeitig die Entwicklung freier künstlerischer Skills unterstützen.
Wir laden Künstler*innen aus MV (die noch einen gewissen Bezug zur Lebenswelt junger Menschen haben, sei es aus Altersgründen oder weil sie mit diesem Personenkreis arbeiten) ein, kreative Ideen und Konzepte einzureichen und bitten um:
- Eine kurze Beschreibung Ihrer künstlerischen Idee für die Kunstschnitzeljagd als Vorschlag für ein Konzept zur Entwicklung der Kunstschnitzeljagd inkl. erster Ideen für die Stationen, künstlerischen Aktionen und (wenn möglich) einer kunstpädagogischen Begleitung.
- Wenn vorhanden, Referenzen oder Beispiele der künstlerisch-pädagogischen Arbeit.
- Einen Zeitplan und einen Budgetvorschlag
Hinweis: Derzeit wird bereits an einem Edvard Munch – Kunstpfad durch Warnemünde gearbeitet. Dieser führt zu den wichtigsten Stationen, an denen Munch in den Jahren 1907/8 in Warnemünde gelebt und gearbeitet hat. Der Pfad wird zunächst virtuell verfügbar sein, soll aber später auch mit realen Stationen / Hinweistafeln begehbar sein. Künstler*innen, die am Projekt „Kunstschnitzeljagd“ arbeiten, wird dieses Material selbstverständlich zugänglich gemacht.
Bearbeitungszeitraum: Bis zum Beginn der Sommerferien 2025 soll die Struktur für die Kunstschnitzeljagd stehen.
Die Auswahl eines Konzeptes für die Umsetzung erfolgt durch eine Fachjury aus Mitgliedern des Edvard Munch Haus, Kunstpädagog*innen und lokalen Vertreter*innen (wahrscheinlich Heimatmuseum). Der/Die ausgewählten Künstler*in erhält ein Honorar in Höhe von 2.500 Euro für die Entwicklung und Realisierung des Projekts. Falls zwei gleichwertige Einreichungen eingehen, behält sich die Jury eine Aufteilung des Honorars auf zwei Künstler*innen vor. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf Ihre künstlerischen Visionen und Bewerbungen als PDF-Datei per Mail bis zum 10. März 2025 an die folgende Adresse: mail@edvard-munch-haus.de
Die Dateigröße sollte 10 MB nicht überschreiten.
Für Rückfragen sind wir unter der Mailadresse: mail@edvard-munch-haus.de und telefonisch unter 0177-3803440 (Ulrich Groß) erreichbar.
Fotografische Dokumentation 35. Landesweite Kunstschau „UNANGEBRACHT“ 2025 des BBK M-V in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit den Ausstellungsorten „Kunsthalle Rostock“ und weiteren
Für die 35. Landesweite Kunstschau „UNANGEBRACHT“ 2025 suchen wir ab sofort eine:n Fotograf:in für die Dokumentation der Ausstellung.
Dokumentiert werden die künstlerischen Beiträge und Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung an den Ausstellungsorten „Kunsthalle Rostock“ und weiteren. Die Beiträge sind fotografisch aufzunehmen und dienen der Dokumentation, als Abbildungen für den Katalog und Flyer, die Homepage des BBK M-V, Social Media etc. Das Festhalten der fertigen Präsentationen im Innen- und Außenraum, der Vernissage, der Finissage sowie weiterer Veranstaltungen im Rahmenprogramm der 35. Landesweiten Kunstschau „UNANGEBRACHT“ machen mehrere Ortstermine in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erforderlich.
Die Abgabe der druckfähigen Aufnahmen für den Katalog sowie der Bilder für Flyer und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgt in Absprache mit der Projektleitung der 35. Landesweiten Kunstschau 2025.
Formatvorgaben: Die Formate für Web und Print in Absprache mit dem:der Grafiker:in der 35. Landesweiten Kunstschau 2025.
Die Endredaktion mit der Abgabe aller bearbeiteten Aufnahmen muss bis zum 30. Mai 2025 erfolgen.
Ausstellungseröffnung: 25.01.2025
Ausstellungsdauer: 26. Januar bis 23. März 2025
Vergütung: 1.800 € brutto (unter Vorbehalt der Förderung des Landes MV)
Bewerbungsschluss: Dienstag, 10.09.2024, 24 Uhr
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „Kunstschau Foto“ an: info@bbk-mv.de
Öffentliche Ausschreibung Projektleitung 35. Landesweite Kunstschau „UNANGEBRACHT“ 2025 des BBK M-V in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit den Ausstellungsorten „Kunsthalle Rostock“ und weite
Für die 35. Landesweite Kunstschau „UNANGEBRACHT“ 2025 des BBK M-V wird ab sofort eine Projektleitung gesucht.
Unter dem Titel UNANGEBRACHT wird sich die vom 25.01.2025 - 23.03.2025 in der Kunsthalle Rostock und mindestens einem weiteren Ort in Rostock stattfindende 35. Landesweite Kunstschau des BBK M-V dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und deren Einschränkungen widmen, stellt die Kunst doch eine nicht zu unterschätzende Größe für die demokratische Gesellschaft dar. Die 35. Landesweite Kunstschau soll gegenwärtige Angriffe auf die Kunstfreiheit und Zensurversuche hinterfragen und nicht zuletzt Bezug zur zeitgleich in der Kunsthalle stattfindenden Ausstellung von Werken der Malerin Kate Diehn-Bitt herstellen, deren Kunst 1934 vom nationalsozialistischen „Kampfbund für Deutsche Kultur“ in Rostock als „artfremd“ bezeichnet wurde. An der Landesweiten Kunstschau als Jahresausstellung des BBK M-V nehmen ca. 50 Positionen von Mitgliedern des Verbandes teil. Es handelt sich um eine jurierte Ausstellung.
Für die Ausstellung suchen wir eine engagierte Projektleitung, die sich mit den örtlichen Gegebenheiten kreativ und innovativ auseinandersetzt. Für eine enge und intensive Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteur:innen, den Vertreter:innen der Stadt Rostock und den Projektpartner:innen wird in den intensiven Phasen von Vorbereitungund Ausstellung eine hohe Verfügbarkeit vorausgesetzt, die über das Maß einer Nebentätigkeit hinausgeht.
Zu den Aufgaben der Projektleitung zählen:
- Umsetzung der Ausstellungskonzeption in Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Projektleitung des BBK M-V, dem Ausstellungsmanagement und den Projektpartner:innen
- Vorbereitung und Durchführung der Vorbesprechungstermine an den Ausstellungsorten
- Auswahl der teilnehmenden Künstler:innen
- Koordinierung der Ausstellungsbeteiligungen und Projektkooperationen
- Kommunikation mit den Künstler:innen und Projektpartner:innen
- Konzeption und Umsetzung eines Begleitprogrammes in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner:innen, inkl. der Vernissage und Finissage
- Erstellung und Redaktion des ausstellungsbegleitenden Katalogs gemeinsam mit Grafiker:in, Fotograf:in, Vorstand des BBK M-V und beteiligten Künstler:innen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ausstellungseröffnung: 25.01.2025
Ausstellungszeitraum: 26.01. bis 23.03.2025
Vergütung: 5500 € (vorbehaltlich der Förderung des Landes M-V)
Bewerbungsschluss: Freitag, 20.09.2024, 24:00 Uhr
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „Kunstschau Projektleitung“ an info@bbk-mv.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Grafische Gestaltung für den Schuber und die Ausstellung der Teilnehmer*innen des Projektes mentoringKUNST
Für das Projekt „Schuber und Ausstellung für 12 Mentees des Projektes mentoringKUNST“ sucht das Kulturwerk des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg und Vorpommern e.V. eine*n Grafiker*in bzw. ein Grafikbüro zur Umsetzung der Drucksachen
Der Schuber, bestehend aus 13 Einzelheften der 9 Künstlerinnen und 3 Autorinnen, erscheint im Sommer 2024. Vom 7. September bis 27. Oktober 2024 schließt sich eine gleichnamige Ausstellung in der Galerie Circus Eins/Kunstverein Rügen e.V. in Putbus an. Die Eröffnung findet am Freitag, 6. September um 18 Uhr statt.
Von der Grafikerin / dem Grafiker wird erwartet, in Absprache mit dem Vorstand des BBK M-V e.V. und den Projektleitungen, eigenständig und durchgängig alle Printmedien umzusetzen. Dazu gehört das Erstellen der Druckvorlagen (inkl. Bildbearbeitung), das Einholen je dreier Angebote pro Drucksache, die Prooferstellung, die Drucküberwachung und die Organisation der Auslieferung der Druckerzeugnisse.
Für den Schuber und die Druckerzeugnisse der Ausstellung wird ein einheitliches Gestaltungskonzept vorausgesetzt. Die Einzelhefte des Schubers werden nach individueller Vorgabe und Zuarbeit in enger Absprache mit den Künstlerinnen und Autorinnen umgesetzt.
Aufgaben:
Zu gestalten sind:
- 12 Einzelhefte (A5, 12 Seiten Inhalt + 4 Seiten Umschlag)
- 1 Schuber (Hülle für die Einzelhefte)
- 1 Ausstellungsplakat (A1/A3)
- 1 Einladung
- 1 Flyer
- 1 Banner (digital)
- Anzeige
Honorar: 5.500,- € brutto (unter Vorbehalt der Landesförderung)
Bewerbungsschluss: Freitag, den 14. Juni 2024
Bewerbungen bitte per Mail mit dem Betreff „Grafik Schuber/Ausstellung Mentees“ an: info@bbk-mv.de
Ausschreibung Projektleitung "Workshops/Veranstaltungen" Kunst für Schule 2024
Für das Projekt „Kunst für Schule“ 2024 sucht das Kulturwerk des BBK M-V ab sofort eine Projektleitung „Workshops/Veranstaltungen“.
Anforderungen:
Wir suchen jemanden der engagiert und im Idealfall mit dem Projekt vertraut ist. Er/sie sollte Erfahrungen in der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Kunst bzw./und im kreativen Bildungsbereich haben.
Vergütung: 5.500 € brutto (unter Vorbehalt der Förderung des Landes MV)
Fahrt- und Materialkostenwerden extra erstattet.
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „PLWorkshops/Veranstaltungen KfS“ an den BBK M-V, info@kuenstlerbund-mv.org
Für das Projekt „Kunst für Schule“ 2024 sucht das Kulturwerk des BBK M-V ab sofort eine Projektleitung „Workshops/Veranstaltungen“
Aufgabengebiete:
- Koordinierung der 17 Einzelworkshops und der 3 Tandemworkshops
- Kommunikation und Koordination mit den Künstler:innen und den Schulen
- Kooperation und Unterstützung der Projektleitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit (PL PR/Ö)
- Zuarbeit für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an die PL PR/Ö
- Sachbericht gemeinsam mit der PL PR/Ö erarbeiten
- Auswertung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes in Zusammenarbeit mit PL PR/Ö, der PL BBK M-V und dem Vorstand BBK M-V
- in Absprache mit der PL PR/Ö Kontakte zu neuen Schulen aufbauen, Netzwerke pflegen
- mit PL PR/Ö und PL BBK M-V den Aufruf für die Bewerbung des Projektes 2025 entwickeln/verbreiten
- in Zusammenarbeit mit PL PR/Ö, PL BBK M-V und dem Vorstand BBK M-V Auswahl der Projekte für 2025
- mit PL PR/Ö Bewerbung des Projektes „Talentcamp 2024“
- Evaluation der Workshops / Schulen in Zusammenarbeit mit der PL PR-Ö
- Unterstützung im Ausbau einer Materialsammlung des Projektes auf alfadrive
- Kurzberichte zum Projektstand
Abschlussveranstaltung/Abschlussausstellung
- Informationen für Künstler:innen und Schulen
- Konzeption, Organisation und Durchführung der Abschlussveranstaltung
- Zuarbeit für die Drucksachen (Flyer Abschlussveranstaltung/Abschlussausstellung)
- Präsentation der Projekte gewährleisten
- Rundgang und kurzes Vorstellen der Projekte
- Zuarbeit zur Öffentlichkeitsarbeit der Abschlussveranstaltung/Abschlussausstellung
- Versorgung /Catering
Tagung
- Informationen für Künstler:innen und Schulen
- Konzeption, Organisation und Durchführung der Tagung
- Zuarbeit für die Drucksachen (Flyer Tagung)
- Zuarbeit zur Öffentlichkeitsarbeit der Tagung
- Versorgung /Catering
Anforderungen:
Wir suchen jemanden der engagiert und im Idealfall mit dem Projekt vertraut ist. Er/sie sollte Erfahrungen in der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Kunst bzw./und im kreativen Bildungsbereich haben.
Vergütung:5.500 € brutto (unter Vorbehalt der Förderung des Landes MV)
Fahrt- und Materialkostenwerden extra erstattet.
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „PLWorkshops/Veranstaltungen KfS“ an den BBK M-V, info@kuenstlerbund-mv.org
Ausschreibungen des Bundesverbandes
BBK Bundesverband - Ausschreibungen - Aktuelle Ausschreibungen (bbk-bundesverband.de)