Ausstellungen
INSIGHT OUT 3
PAULINE STOPP
KUNSTraum SCHWERIN
16.05. – 03.07.2022
Vernissage: 16.05.2022, 19 Uhr
ARTIST STATEMENT
Ich sammle Eindrücke, Farben und Formen und führe diese nach einer eigenen Ordnung und einer entfremdeten Funktion zusammen.
Daraus schaffe ich Werke mit mehreren Schichten, sowohl inhaltlich als auch physisch - Ausdruck meiner individuellen Mythologie. Davon ausgehend, mit dem Bezug zu Krankheit sowie der Objektivierung des Menschen als Körper zur Lust- und Freudengewinnung, entstehen Zeichnungen, Malereien und Objekte.
Oft nutze ich einen kindlichen Duktus. So verweise ich auf eine grelle, infantile Welt – süß, rosa, lieblich. Dahinter verstecke ich die Morbidität einer jeden Existenz – fleischig, zerrissen, verletzt.
VITA
1989 geboren in Zschopau, Sachsen
2008 - 2012 Bachelor of Arts in Textilkunst/Textildesign an der Angewandten Kunst Schneeberg
2013 Bernhard von Lindenau Stipendium
2013 - 2018 Master of Arts Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
2017 Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop
2017 Bühnen- und Kostümbild für das Stück MACHTkörper oder die Show des Scheiterns
2018 Nominierung Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe
2018 Nachwuchskunstpreis für Bildende Kunst in Mecklenburg-Vorpommern
2019 Cranach-Stipendium in Lutherstadt Wittenberg
2019 - 2020 Caspar-David-Friedrich-Stipendium
2020 Aufenthaltsstipendium Schloss Wiepersdorf
2021 X-treme Women Art Prize
WERKE
Wo ist meine Königin? | 2017 | Acryl und Tempera auf Baumwolle | 200 x 210 cm
Als Königin hat man ständig Ärger mit dem Gesinde | 2017 | Acryl und Tempera auf Baumwolle | 210 x 300 cm
Sie sagten Ja und meinten Nein | 2019 | Acryl auf Baumwolle | 100 x 70 cm
Keep it to yourself | 2020 | Ölpastell auf DDR-Karteikarten | je 21 x 15 cm
I wonder if we gonna f**k again | 2019 | Ölpastell auf DDR-Karteikarte | 21 x 15 cm
KONTAKT
KUNSTraum SCHWERIN
des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
Projektleitung | Kuration KUNSTraum SCHWERIN: Annekathrin Siems
Goethestraße 15 | 19053 Schwerin
fon 0385 565009
geöffnet Montag bis Donnerstag von 10 – 15 Uhr, gemäß der Corona-Landesverordnung MV
Christin Wilcken, Die Höhle
CIRCUS EINS, Putbus/Rügen
3. April - 26. Juni 2022
Mit ihren Zeichnungen und Wandobjekten untersucht Christin Wilcken eine Welt hinter der Oberfläche der Erscheinungen. In dieser Ausstellung führt sie die Betrachter:innen in eine Zwischenwelt, unter die Erde und ins Verborgene. Äußeres trifft auf Inneres, die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt. Ihre in reduzierter Formensprache entwickelten Reihen zeichnerischer Untersuchungen zeigen Fundstücke, Tropfsteingewölbe, Wasserspiegelungen und Schemen. Sie werden wie in einer Schausammlung naturwissenschaftlicher Objekte, u.a. auf Pulten, präsentiert.
Die neue Werkgruppe entstand in Auseinandersetzung mit der Gotischen Halle des Celler Schlosses, wo Christin Wilcken 2020 auf Einladung des Kunstvereins Celle eine umfangreiche Ausstellung präsentiert hat. Dazu erschien ein Katalog als Postkartenmappe mit einem ausführlichen Text von Dr. Christina Katharina May.
Christin Wilcken (*1982) überführt künstlerische Themen der Naturerfahrungseit der Romantik in eine zeitgenössische Bildsprache und erweitert die Grenzen der Zeichnung durch experimentelle Formate, die den Raum und die Betrachterposition einbeziehen. Ihr Werk war zuletzt u.a. in Einzelausstellungen in Frankfurt am Main und in Greifswald zu sehen. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, u.a. in der Sammlung „Zeitgenössische Kunst“ des Bundes. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Rostock und Mühl Rosin.
Öffnungszeiten: Fr-So, 13-17 Uhr
CIRCUS EINS
Circus 1
18581 Putbus/Rügen
Telefon: +49 151 42446638
Frühe und spätere Arbeiten - Bützow

Ausstellung von Anneliese Schöfbeck (Malerei)
30/04/2022 bis 12/06/2022
Vernissage am 30.04.2022 um 15 Uhr im Kunsthaus Bützow
Laudatio: Ulrich Kavka
Kunsthaus Bützow ⋅ Lange Str. 20 ⋅ 18246 Bützow
Öffnungszeiten: Di-Fr 12-17 Uhr ⋅ Sa/So 13-17 Uhr ⋅ Feiertags geschlossen
Tel.: 038461 91822
Moeglichkeiten - Schwerin

Ausstellung von Josef A. Kutschera, Grit Sauerborn und Andre van Uehm
23/04/2022 bis 26/06/2022
Ausstellung: Kunst-Wasser-Werk Neumühle-Schwerin
Vernissage am Samstag 23. April 2022 um 17 Uhr
Begrüßung: Gabriele Szymanski, Vorstand KKW, Schwerin
Laudatio: Malte Hübner, Musiker und Komponist, Rostock
Klangperformance: Sascha Sauerborn, Musiker und Komponist, Schwerin
Drei künstlerische Auseinandersetzungen die in Technik, Formensprache und Stilistik unterschiedlicher nicht sein können. Dennoch gibt es Parallelen und Übereinstimmungen beispielsweise in der Intensität und Auffassung die Welt zu sehen einerseits und dabei der inneren Welt ebenso einen Raum zu geben. Bezüge zur Realität werden sichtbar gemacht und gehen einen gleichgestellten Dialog mit Denkstrukturen, Tiefsinn und einer gewissen Erkenntnis ein. Grafische Herangehensweise, Kompositionen, farbigen Lasuren und Schichten, objekthafte Äußerungen, rätselhafte Bildräume, tiefsinnige Fotomotive, präzise Äußerungen, große und kleine Formate auf diversen Materialien, Ausdruck des Wesentlichen, Verknappung und Melancholie sollen in der Ausstellung gegenübergestellt werden. Interessante Möglichkeiten dreier Handschriften, die berichten, erzählen und auch Fragen stellen möchten
Öffnungszeiten: Sa/So 14-17 Uhr
Altes Wasserwerk Neumühle - Neumühler Straße 80 - 19057 Schwerin
E-Mail: info@kunstwasserwerk.de - T.: 0160-2311978
INSIGHT OUT 2 - RAMONA SEYFARTH
Laufzeit: 21.03. – 08.05.2022
Adresse: Goethestraße 15 | 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr, gemäß der Corona-Landesverordnung M-V
Projektleitung | Kuration: Annekathrin Siems
Die Ausstellungsreihe INSIGHT OUT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Schwerin.
RAMONA SEYFARTH
ARTIST STATEMENT
IN(GEL)HEIM, mixed media Rauminstallation 2013/2022
Zentral im Raum lege ich den roten Teppich [RED CARPET] auf den Boden. 2013 aus Glas und fragmentarischen Erinnerungen ge“knüpft“, verwirre ich mich über die Frage, ob dies meine Geschichte ist..... Die Vergangenheit rückt in die unmittelbare Gegenwart als ich 2020 nach Rheinland-Pfalz ins Kollektiv meiner Studienzeit zurückkehre, und im dortigen Kunstforum 24 Stunden wach verbringe.
Die beobachtete Zeit dokumentiert eine vielteilige Fotoserie. Deren Verdichtung transformiert meine spezifische Erfahrung und verstrickt sie mit abstrakten Ideen davon wie sich Zeit an sich sichtbar machen läßt.
VITA
- 1980 geboren in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- 2013 Master of Fine Arts in freier Kunst am IKKG der Hochschule Koblenz
- seit 2013 freischaffend als freie Künstlerin tätig mit Wohnsitz in Neubrandenburg
- 2014 Nominierung Emy-Roeder-Preis, Ludwigshafen
- 2016 Kunstpreis für Nachwuchskünstler in Mecklenburg-Vorpommern
- 20.05.2017 Gründung P:S, Künstlerkollektiv
- 2017 Arbeitsaufenthalt Changwon Südkorea
- 2018 Aufenthaltsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Schleswig-Holstein-Haus Rostock, als Prinzip:Sonja
- 2019 Arbeitsstipendium Kyoto, Japan
- 2020 Arbeitsstipendium Womanism Nairobi, Kenia
- 2021 Rostocker Kunstpreis für Freie Grafik 2020
- 2021 UPC-Kunstpreis, Zentrum für zirkuläre Kunst
Kontakt
Annekathrin Siems, Projektleitung KMV
info@kuenstlerbund-mv.org
0385/565009
KUNST IN DER PANDEMIE + E - KATALOG
Digitale Plastiken und Texte als Antwort der Freiheit auf Angst, Angstmacherei + Wut: "Z" - Online-Ausstellung von Regina Zacharski
https://www.kunoweb.de/2022/01/13/z/
Corona-Chronik-digital
Der Zacharski - Zyklus - Z
online ab 5. Februar 2022
Kultur im Norden – KUNO Kurator Paul Kroker
YOUTUBE Febr. 2022 KUNO : https://www.youtube.com/watch?v=WLmEfMJKCxM
10.2.22 18°° Webinar Uni Ulm ZAWiW : https://us02web.zoom.us/j/88491330722?pwd=N0xjUEQvdEhFU1hSUjNvVUk2Yk9EUT09
24.2.22 18°° Führung durch die Ausstellung mit Künstlerin und Kurator:
https://us04web.zoom.us/j/79581568931?pwd=Z-oozjOGj2RdfW9hbIJ4MhTVj1rQVS.1
Reflexionen
Holz- und Linolschnitte von Wilko Hänsch
06.03.2022 bis 26.06.2022
Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alten Synagoge Hagenow
Kontaktinformationen
Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend
Lange Straße 79
19230 Hagenow
03883722042
museum@hagenow.de
www.museum-hagenow.de
Alte Synagoge und Anna-Meinigen-Haus
Hagenstraße 48
19230 Hagenow
Öffnungszeiten
Di, Do 9 -12.00 Uhr u. 14 - 17.00 Uhr, So 14 -17.00 Uhr
sowie nach Absprache
Zeitansagen - Wismar

Ausstellung von Klaus-D. Steinberg und Klaus-J. Albert
25/02/2022 bis 28/03/2022
Klaus-D. Steinberg
Klaus-J. Albert
Zeitansagen
Digitalcollage/Objekt/Skulptur
KunstRaumSanktGeorgen
St.-Georgenkirche,
St.-Georgen-Kirchhof 1A,
23966 Wismar
25.02.-28.03.2022
täglich geöffnet 10 – 16 Uhr
Eintritt frei
Eröffnung am Freitag, den 25.02.2022, um 16 Uhr
Begrüßung: Thomas Beyer, Bürgermeister der Hansestadt Wismar
Einführung: Miro Zahra, Kuratorin
Musik: Theo Jörgensmann, Klarinette
Die Ausstellung präsentiert zwei bekannte Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern in einem großartigen Kontrast – inhaltlich wie formal. Beide Künstler stehen stellvertretend für eine ganze Generation von Künstlerinnen und Künstlern der Vor- und Nachwendezeit, welche die Kunstszene in Mecklenburg-Vorpommern maßgebend mitgeprägt haben:
Klaus-J. Albert – stereometrisch konkret + Klaus-D. Steinberg – bildhaft überhöht.
Ein Projekt der Hansestadt Wismar, Amt für Tourismus und Kultur
Der samtschwarze Regenbogen - Neubrandenburg

Ausstellung von Monika Bertermann
02/02/2022 bis 20/03/2022
Der samtschwarze Regenbogen - Bildobjekte, Skulpturen und Installationen mit Röntgenbildern von Monika Bertermann
Die Kunstwerke von Monika Bertermann aus Neubrandenburg, Jahrgang 1951, faszinieren durch das besondere Material, das es bald nicht mehr geben wird: Sie bestehen vorwiegend aus Röntgenbildfragmenten. Dieses sperrige Material nutzt die Künstlerin, um die Themen Form, Raum und Durchdringung mehrerer Ebenen zu gestalten. Sie schneidet es, formt es, schreddert es oder bemalt es.
In der Ausstellung werden aktuelle sowie bis zu fünf Jahre alte Arbeiten gezeigt. Neben Collagen und Assemblagen sind Objekte und Installationen zu sehen.
Kontakt
Kunstsammlung Neubrandenburg
Große Wollweberstraße 24
17033 Neubrandenburg
Telefon: 0395 555-1290
Fax: 0395 555-1299
www.kunstsammlung-neubrandenburg.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 17 Uhr
Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag 10 bis 17 Uhr
Sonntag 10 bis 17 Uhr
NEUES LAND - Greifswald

Ausstellung mit Anja Brachmann, Lars Cremer, Felix Jess und Annemarie Selling
ANJA BRACHMANN - Malerei / Grafik
LARS CREMER - Malerei
FELIX JESS - Malerei
ANNEMARIE SELLING - Keramische Objekte
Projektraum Schwarz+, Langestraße 21
Galerie Hubert Schwarz
Lange Straße 21
D-17489 Hansestadt Greifswald
Mobil: +49-177-899 44 80
Fax: +49-3834-773 810
schwarzhubert@web.de
www.galerie-schwarz.de
INSIGHT OUT 1
Ausstellung mit Tino Bittner im KUNSTraum SCHWERIN
des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
Laufzeit: 24.01. – 13.03.2022
Adresse: Goethestraße 15 | 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr, gemäß der Corona-Landesverordnung M-V
Projektleitung | Kuration: Annekathrin Siems
Die Ausstellungsreihe INSIGHT OUT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Schwerin.
ZUR AUSSTELLUNG
Innen, Außen und das Dazwischen
Die erste Ausstellung mit dem Schweriner Künstler Tino Bittner in der Ausstellungsreihe INSIGHT OUT im KUNSTraum SCHWERIN präsentiert Arbeiten, die sich mit dem Innen und dem Außen und den Bewegungen im Dazwischen befassen.
Papierene Wolkenformationen erwachsen als architekturbezogene Arbeiten aus den Wänden. Sie nehmen einem „Speichermedium“ gleich unsere Blicke und Blickachsen auf und spiegeln sie uns als vermeintlich sichere Informationen zurück. An die Betrachtenden richten die Arbeiten die Aufforderung, sich körperlich und geistig zu ihnen zu verhalten. Dabei lässt sich in der Interaktion nie der richtige Standpunkt einnehmen. Sobald eine Ansicht als stimmig erscheint, negiert eine erneute Bewegung diese Annahme. Es muss immer wieder neu Maß genommen werden. Die Zeichnungen auf Glas nehmen diesen Impetus auf und führen ihn fort. Die Fragen danach, welchen Standpunkt wir einnehmen wollen, wie wir uns diesem annähern und an welcher Stelle sich die Sichtweise verkehrt, stehen sowohl im Raum als sie sich auch außerhalb desselben stellen. Bleiben wir neugierig.
TINO BITTNER
post@tinobittner.de | tinobittner.de | IG tinobittner
ARTIST STATEMENT
Als Objektkünstler spielt Tino Bittner gerne mit den Erwartungen der Betrachter. Oft sind die Dinge bei näherer Betrachtung nicht das, was sie scheinen. Sie sind stets von großer visueller Klarheit, werden jedoch immer komplex, wenn man genauer hinschaut. Der Künstler schafft Denkbilder, die sich mit Bildwitz und den Mitteln der Konsumkultur in die Köpfe der Betrachter schleichen und vermeintlich Standards infrage stellen.
(Susanne Burmester, 2018)
VITA
- 1975 geboren in Schwerin
- 1997 – 2004 Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- seit 2003 freischaffend als Bildender Künstler
- 2008 Stipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- 2010 Gründung des Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst in Schwerin
- 2011 Arbeitsstipendium durch das Künstlerhaus Lukas in der Kulturvilla Muramaris/Gotland (Schweden)
- 2012 Stipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- 2013 Artist in Residence im Italienischen Palast, Växjö (Schweden)
- 2017 1. Platz, Kunst- und Kulturpreis 2016 der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Vorpommern mit Udo Dettmann und Thomas Sander, Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst Schwerin
- Stipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- 2020 Kunstankauf für die Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
BILDNACHWEIS
- Tino Bittner | Wolke_20221101 | 2022 | Faltkartons | ortsbezogene Arbeit | 70 x 150 x 30 cm | Foto: Annekathrin Siems
- Tino Bittner | Cloud | 2015 | Faltkartons | Luftgewehrzielscheiben | 90 x 140 x 40 cm | Foto: Annekathrin Siems
- Tino Bittner | Cumulus | 2015 | Faltkartons | Plakatausschnitte | 60 x 70 x 20 cm | Foto: Tino Bittner
- Tino Bittner | Peng | 2020 | Lack auf Isolierglas | Tape | 71 x 70 x 59,5 cm | Foto: Annekathrin Siems
- Tino Bittner | Maßnahme | 2022 | Lackfarbe auf Fensterfront | ortsbezogene Arbeit | Foto: Annekathrin Siems, Peter Scherrer
Ausstellungsreihe INSIGHT OUT
Die Ausstellungen im KUNSTraum SCHWERIN verfolgen jedes Jahr einen anderen Themenschwerpunkt. 2022 zeigt der KUNSTraum SCHWERIN die Ausstellungsreihe INSIGHT OUT mit sechs Ausstellungen.
Ausgehend von dem Grundprinzip des Ausstellungsraumes „Kunst im Stadtraum“ werden von den Künstler*innen Einblicke und Ausblicke, Einsichten und Aussichten, aber auch Ansichten und Betrachtungsweisen auf mehreren Ebenen in den Fokus genommen. Dabei ermöglichen die künstlerischen Arbeiten neue Einsichten und fordern die Auseinandersetzung mit bestehenden Ansichten heraus. Sie formulieren Thesen als Angebote, auf die sich die Betrachtenden einlassen können bzw. die sie für sich reflektieren. Ob in Ausblicken als „konkrete Utopien“ in die Zukunft gerichtet, als Innenschau im Ausdruck abstrakter Gefühlswelten oder in der Auseinandersetzung mit dem Stadtraum umkreisen die Ausstellungen in diversen künstlerischen Sprachen, Ausdrucksformen und Medien das Thema INSIGHT OUT.
Der KUNSTraum SCHWERIN
Die Geschäftsstelle des Berufsverbandes der Bildenden Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in der Goethestraße 15 am Platz der Jugend in Schwerin. Angeschlossen an die Geschäftsstelle des Künstlerbundes MV liegt der KUNSTraum SCHWERIN: Mit dem KUNSTraum SCHWERIN wurde 2021 ein neuer Ausstellungsraum für zeitgenössische Bildende Kunst sowie ein Ort der kulturellen Begegnung und des Austausches in Schwerin eröffnet.
In der Konzeption des Ausstellungsprogramms verfolgt der Künstlerbund MV das Grundprinzip „Kunst im Stadtraum“ – Innen- und Außenraum gehen ein fluides Miteinander ein. Offen, kommunikativ und inspirierend setzt der KUNSTraum SCHWERIN mit seinen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, der Vielfalt der künstlerischen Ausdruckformen und diversen Veranstaltungsformaten einen neuen ästhetischen und kulturellen Fixpunkt in der Landeshauptstadt Schwerin.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Projektleitung/Kuration: Annekathrin Siems
info@kuenstlerbund-mv.org | 0385 565 009
KUNSTRAUM SCHWERIN - Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK (kuenstlerbund-mv.org)
Mitglieder des Kunstvereins stellen aus - Rostock

26 künstlerische Positionen aus Rostock
20/01/2022 bis 27/02/2022
Mitglieder des Kunstvereins stellen aus
26 künstlerische Positionen aus Rostock
Claudia Aßmann - Wolfgang Bergt - Steffi Böttcher - Arne Boysen - Christoph Chciuk - Matthias Dettmann - Forschungsgruppe Kunst - Wolfgang Friedrich - Felix Fugenzahn - Thomas Häntzschel - Ulrich Hammer - Barbara Kinzelbach - Christoph Knitter - Sylvia Anais Krüger - Christiane Lamberz - Susanne Lilienthal - Helga Manowski - Britta Naumann - Maria Elise Raeuber - Hanne-Petra Rubin-Bakar - Stefanie Rübensaal - Uta Ruppert - Grit Sauerborn - Petra Steeger - Reinhard Thürmer - Iris Thürmer - Frank Wiechmann
Die Ausstellung ist bis 27. Februar zu den bekannten Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag | 14 bis 18 Uhr) in der Galerie zu sehen.
Im Zeitraum 15.–18.2. bleibt die Galerie wegen des Symposiums "Day of Light" geschlossen.
Auf Grund der Corona-Lage findet keine Ausstellungseröffnung als Veranstaltung statt.
Alle in der Ausstellung gezeigten Arbeiten können käuflich erworben werden.
Für den Zutritt zu unserer Galerie gelten die Coronaregeln des Einzelhandels (aktuell 2G).
--
Kunstverein zu Rostock
Amberg 13
18055 Rostock
Telefon: 0381-4591222
www.kunstverein-rostock.de
Samband - Schwerin

Ausstellung mit Susanne Gabler, Iwona Knorr und Grit Sauerborn
13/01/2022 bis 06/03/2022
SAMBAND
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin
13. Januar bis 6. März 2022
Samband ist das isländische Wort für „Verbindung“.
Die Künstlerinnen Susanne Gabler, Iwona Knorr und Grit Sauerborn freuen sich in dieser besonderen Ausstellung im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin zeitgenössische Malerei, Fotografie und Objektkunst zu zeigen. Ihre Werke entstanden 2017 und 2018, während sie zu unterschiedlichen Zeiten auf Island lebten und künstlerisch arbeiteten.
Die drei verbindet eine Islanderfahrung. Umgeben von zwei Weltmeeren und am Beginn der Arktis bestimmen das Wetter und die Vulkane über den Lauf der Dinge. Das verlangt den Menschen auf der Insel eine Hingabe ab – zur Natur und ihren Kräften.
Die ausgewählten Arbeiten von Gabler, Knorr und Sauerborn erzählen uns von dieser Hingabe.
Die Fotografien von Iwona Knorr zeigen die innige Verbundenheit der Isländerinnen und Isländer mit ihrem Umfeld. Dabei erfährt die Natur eine begriffliche Erweiterung um das Mystische - den Glauben der Isländer an schützende, verborgene Wesen.
Die Malerei und Papiercollagen von Grit Sauerborn lassen Geschichten in Formen und Farben erleben.
Die Objekte Susanne Gablers erzählen von isländischen Traditionen. Die Künstlerin nutze diese um vor Ort mit den Isländerinnen und Isländern auf ganz unmittelbare Weise in Kommunikation zu treten. Sie thematisiert dabei die voranschreitende Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll und verbindet Island mit jedem Ort auf unserer Welt.
Die Arbeitsaufenthalte im Künstlerhaus NES in Skagaströnd, Island wurden u.a. durch Landesstipendien Mecklenburg und Vorpommerns ermöglicht.
VERANSTALTUNG
04.02.2021 | Musik, Einblicke und Polarlichter
Anne Munka | Island-Collagen
Am 4. Februar ist ein Rahmenprogramm mit Musik von Anne Munka geplant. Die Musikerin aus Leipzig gibt ganz besondere Einblicke, indem sie ihren sphärischen Gesang mit isländischen Klängen verwebt und Besucherinnen und Besucher mitnimmt auf eine musikalische Reise nach Island.
Auch eine performative Führung durch die anwesenden Künstlerinnen durch ihre Ausstellung ist angedacht.
Besonders hinweisen möchten wir darauf, dass am 4.2.2022 in Schwerin, am Kulturforum Polarlichter zu sehen sein werden.
„celestial“ (Light Art)
Kollaboration zw. M.sc. Bipin Rao (Lighting Designer) und Susanne Gabler (Bildende Künstlerin)
KONTAKTE
Iwona Knorr; Grit Sauerborn; Susanne Gabler | 0162.60 233 91; susanne.gabler@gmx.de
kunstlandschaft.works
digitale Präsenz der Ausstellung Kunstlandschaft 10 Bedarfshaltestelle
02/03/2021
Webpräsenz www.kunstlandschaft.works
Ziel
Die Website dient als Plattform für neue Präsentationsformate und vielfältige künstlerische Angebote. Im Vordergrund steht Sichtbarkeit und Präsentation der teilnehmenden Künstler*innen der Ausstellungsreihe Kunstlandschaft sowie die Begleitung der „analogen“ Ausstellungen selbst.
Die Künstler*innen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Werken, Texten und Hintergrundinformationen in eigenen digitalen FREIRÄUMEN auf der Website vorzustellen, ein LABOR nimmt die Ausstellungsthematik durch interdisziplinäre Gastbeiträge in den Fokus und die Ausstellung Kunstlandschaft 10 Bedarfshaltestelle wird in Beiträgen vorgestellt und im ARCHIV dokumentiert.
Entstehung
Auf Grund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen des Ausstellungsbetriebes konnte die Ausstellung Kunstlandschaft 10 Bedarfshaltestelle nicht wie geplant 2020 stattfinden und wird in diesem Jahr vom 13.5.-13.6.2021 im Kulturhaus Mestlin gezeigt.
Das Projektteam der Kunstlandschaft hat sich entschlossen, kreativ auf die Situation zu reagieren. Kulturellen Leerstellen bzw. „Bedarfshaltestellen“ im Ausstellungswesen, die durch abgesagte und verschobene Ausstellungen und Veranstaltungen entstanden sind, wird mit einem kreativen Angebot begegnet: Die Werke der Künstler*innen der Kunstlandschaft 10 Bedarfshaltestelle werden in eine „digitale Kunstlandschaft“ überführt und dort ausgestellt.
Digitale FREIRÄUME
Analog zur realen Ausstellungssituation erhalten die Künstler*innen einen Raum, in diesem Falle einen digitalen FREIRAUM, in dem sie ihr Schaffen, aber auch sich selbst als Person, präsentieren können. Die Besonderheit dieses freien Formates besteht darin, dass die Künstler*innen neben den Werkpräsentationen ihre FREIRÄUME mit weiteren ergänzenden, kreativen Beiträgen füllen können. Individuelle Filmbeiträge, welche z.B. Einblicke in die künstlerischen Arbeitsprozesse oder Ateliers geben, Audiobeiträge zu den ausgestellten Werken, Gespräche mit interessanten Interviewpartner*innen zu gesellschaftlichen Fragestellungen, Performances und vieles mehr wird die FREIRÄUME der Künstler*innen füllen. Den Rezipient*innen wird die Möglichkeit eines intensiven, umfänglichen Kunsterlebnisses geboten, indem sie Einsichten in Arbeitsweisen, Ideen, Hintergründe und die Komplexität der künstlerischen Arbeit erhalten. Auf diese Weise wird Kunst in anderen Kontexten erlebbar und gleichzeitig facettenreich präsentiert und vermittelt.
LABOR – interdisziplinäre Gastbeiträge
Neben den künstlerischen Inhalten der FREIRÄUME werden Beiträge mit bzw. von Personen des kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens beispielsweise Philosoph*innen, Soziolog*innen, (Foto)Journalist*innen, Kabarettist*innen etc. angelehnt an die Ausstellungsthematik im LABOR veröffentlicht. Aus anderen Kontexten heraus ergeben sich neue und spannende Blickwinkel auf zeitgenössische Bildende Kunst. Es werden spartenübergreifende Verknüpfungen hergestellt und präsentiert.
ARCHIV – Dokumentation der Ausstellungsreihe Kunstlandschaft
Die Homepage dient zudem dazu, die Ausstellungsreihe Kunstlandschaft digital einzufangen, aber auch festzuhalten. Das vergängliche Ausstellungserlebnis bleibt sichtbar. Exponate, grafische Erzeugnisse, Eindrücke des Rahmenprogramms, Pressestimmen und die begleitenden digitalen Angebote der Homepage werden im ARCHIV auf der Homepage dokumentiert.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Webpräsenz dient zudem als Medium der Öffentlichkeitsarbeit. Das Publikum sowie die Medienvertreter*innen werden im Vorfeld der Ausstellungen gezielt informiert und Pressemitteilungen, Teaser und Vorabinformationen zu den Inhalten der Ausstellung, teilnehmende Künstler*innen veröffentlicht. Ein Instagram-Account begleitet die Ausstellungsreihe Kunstlandschaft parallel mit interessanten und kurzweiligen Neuigkeiten.
Projektteam: Susanne Gabler, Christof Krüger, Anna Silberstein, Annekathrin Siems
Kontakt: kunstlandschaft.works@gmx.de
it's all about status - Rostock

Objekte und Fotografien von Susanne Gabler
21/10/2020 bis verlängert
It's all about Status
Die gesellschaftliche Position eines Menschen bestimmt seinen Status. Der Status dieses Menschen bestimmt den Horizont seiner Möglichkeiten und Probleme.
Gablers Arbeiten thematisieren die Ursachen und den gesellschaftlichen Umgang u.a. mit ökologischen, letztlich aber immer auch sozialen Ungleichheiten. Diese sind untrennbar mit dem Status verknüpft. Die Produktion und Rezeption von Kunst stellen hier keine Ausnahme dar. Susanne Gabler will mit ihrer Kunst Diskursveränderungen initiieren.
Eröffnung: Mittwoch, 21. Oktober 2020
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Rede: 18 Uhr, Wiebke Juhl-Nielsen / Kuratorin und Studienleiterin der Akademie
Ort: Evangelische Akademie der Nordkirche, Rostock
Am Ziegenmarkt 4 | 18055 Rostock | Telefon 0381-2 52 24 30 | rostock@akademie.nordkirche.de
https://www.akademie-nordkirche.de/akademie/kontakt/
Laufzeit: 21. Obtober 2020 bis 16. April 2021
Besuchszeit: zu den Bürozeiten der Akademie sind die
kein Eintritt
Ausstellungseröffnung am 6.11.2020 um 18 Uhr
Die Installation ist rund um die Uhr einsehbar.
Kunstverein Roter Pavillon e.V.
Am Kamp
18209 Bad Doberan
T. 038203.12404
Email info@roter-pavillon.de