Ausstellungen
Metabolat - Greifswald

Ausstellung mit Astrid Brünner, Susanne Gabler und Marie-Katherin Zühlke
12/07/2025 bis 22/08/2025
»Am 11. Juli 2025 wird die Ausstellung ›Metabolat‹ um 19 Uhr im Koeppenhaus in Greifswald eröffnet. Das künstlerisch wissenschaftliche Ausstellungsprojekt befasst sich mit marinen Umwandlungsprozessen. Dieses hochaktuelle Thema wird von der Wissenschaftlerin Dr. Marie-Katherin Zühlke, Mikrobiologin der Universität Greifswald (Pharmazeutische Biotechnologie), und den Künstlerinnen Susanne Gabler aus Wismar (Word Art, Objekt, Kunstaktion) und Astrid Brünner (Malerei, Performance, Tanz) aus Greifswald in einer interdisziplinären Kooperation bearbeitet. Die aus dieser fortlaufenden Zusammenarbeit entstandenen Kunstwerke und wissensvermittelnde Formate werden an mehreren Terminen im Rahmen des Ausstellungsprogramms im Koeppenhaus in Greifswald vorgestellt.
Präsentiert werden Ergebnisse aus zwei Jahren Experiment, Kennenlernen und Austausch. In der Ausstellung sind Installationen, Malerei, Word Art und Video zu finden. Audiobeiträge von Wissenschaftler:innen, die sich in ihrer Forschung auf das Meer beziehen, sind ebenfalls in die Ausstellung integriert. Alle Beiträge verweisen auf das Projektthema und bieten unterschiedliche Blickwinkel auf unsere Meeresgewässer.
Der Eröffnungsabend startet mit der interdisziplinären Performance ›Bei Mascha Kaléko heißt es ‚In meinen Träumen läutet es Sturm‘ In meinen schlagen die Wellen‹ im Veranstaltungsaal des Koeppenhauses im Obergeschoss. Im Programm zur Ausstellung sind zudem zwei Lecture Performances geplant. Die erste wird am 18. Juli 2025 zum Thema ›unsweet candy – Molekulare Küche mit Algenzuckern‹ stattfinden. Im Rahmen der Finissage am 22. August 2025 wird eine zweite Lecture Performance, in Kooperation mit der Biochemikerin Dr. Christina C. Roggatz von der Universität Bremen (Dynamische Ökologische Chemie), mit dem Titel ›Konstante Veränderung - Die Molekülsprache des Ozeans im Wandel‹ gezeigt.
Die Kooperation wurde unterstützt vom Netzwerk mentoringKUNST in Mecklenburg Vorpommern. Die Ausstellung wird gefördert vom Bürgerfonds Kultur, Vorpommern Fonds und dem Koeppenhaus.«
Koeppenhaus Bahnhofsstr. 4-5 | 17489 Greifswald
Öffnungszeiten Di-Fr, 14-18 Uhr, Eintritt frei
Vernissage 11.07.2025, 19 Uhr
»Ab dem 27. Juni 2025 zeigen wir in unserer neuen Ausstellung Terra Incognita beeindruckende Werke von drei Künstlerinnen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Landschaft und Natur auseinandersetzen: Karen Clasen, Carolina del Pilar und Sylvia Seelmann. Ihre Arbeiten sind kraftvoll, ausdrucksstark und voller Energie – und sie eint ein gemeinsames Anliegen: Sie blicken tiefer. Über die rein visuelle Darstellung hinaus erfassen sie das Wesen, die Atmosphäre und den Charakter eines Ortes. Es entstehen Bilder, die weit mehr zeigen als das, was das Auge zunächst wahrnimmt.«
ART NOW Gallery Fasanenstraße 42 | 10719 Berlin
Vernissage Donnerstag, 26. Juni, ab 18:00 Uhr.
Öffnungszeiten Do – Sa: 12.00 bis 18.00 Uhr
»Ich bin auf der Suche nach einem Überraschungsmoment, dem Erhaschen einer Konstellation, in der sich mir etwas bisher Verborgenes zeigt. Mich interessieren besonders diese Grenzbereiche zwischen innerer und äußerer Welt, deren Verbindungen und Überschneidungen.« Christine Lengtat
Eröffnung Freitag, 20. Juni 2025 um 18 Uhr
Einführung Wolfgang Niemeyer
Freundeskreis der Kunsthalle Brennabor e. V.
Musik Duncan Ó Ceallaigh
Finissage mit Kunstgespräch Sonntag, 27. Juli 2025 um 15 Uhr
Christine Lengtat im Gespräch mit Claudia Hohrein
vom Freundeskreis der Kunsthalle Brennabor e. V.
Kunsthalle Brennabor Geschwister-Scholl-Straße 12 | 14776 Brandenburg an der Havel
Öffnungszeiten Freitag – Sonntag 13 – 18 Uhr
»Wie findet sich das ›Ich‹ in einer chaotischen, schier undeutbaren Welt zurecht? Wie nimmt es Kontakt auf, wie rezipiert und transformiert es f lüchtige Fragmente aus Furcht und Freude und schafft sich einen Sinn? Das multimediale Werk von Christine Lengtat dokumentiert eine künstlerische Suche, die sich nicht iterativ einem gesetzten Thema nähert, sondern hellwach das momentan Relevante seziert. Thematisch wie technisch nimmt sich diese Recherche jede Freiheit, verarbeitet Biografisches, nimmt Stellung zu gesellschaftlichen Strömungen oder folgt einfach einer spontan gezeichneten Linie auf der Leinwand. Neben expressiver Malerei stehen Objekte unterschiedlicher Materialien, teilweise Ready-mades, narrativ-symbolistisch oder abstrakt angelegte Videoarbeiten. Gelegentlich verarbeitet Christine Lengtat die Beiträge befreundeter Künstler*innen und weitet den eigenen Werkbegriff. Immer auf der Suche nach dem, was sich im Moment offenbart.« Stefan Ostermeyer
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewissheit - Greifswald

Ausstellung von Lena Schmidt und Pauline Stopp
06/06/2025 bis 24/08/2025
»In der letzten Ausstellung in der Spielhalle KUNST versuchen wir mehrere Kreise zu schließen: Zwei Jahre Ausstellungshalle im ehemaligen Spielcasino neigen sich dem Ende und das Jubiläumsjahr klingt nun auch in diesen Räumen aus.
Für die Abschlussausstellung haben wir die Hamburger Künstlerin Lena Schmidt und die in Zschopau geborene und in Greifswald lebende und arbeitende Künstlerin Pauline Stopp eingeladen. Großformatige dunkel-düstere Stadtlandschaften und Ruinen als Holzschnitte und Textil- und Objektkunst in grellen Farben begegnen sich in der Spielhalle KUNST. Ausgangspunkt war wiederum ein Zitat Caspar David Friedrichs: ›… ich glaube recht gern, daß der Künstler unter Umständen etwas mehr sehen lassen muß, als er in Wirklichkeit gesehen hat, um im Bilde zu befriedigen, aber die Nacht darf nie Tag werden, und zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit ist noch ein Mittelding.‹ Die Ausstellung macht eine Vielzahl von Graden zwischen Ahnung und Gewissheit sichtbar.
Der Eintritt ist frei.«
Spielhalle KUNST Mühlenstraße 27/28 | 17489 Greifswald
Öffnungszeiten Mi-So von 11-17 Uhr
Vernissage 6. Juni 2025 18 Uhr
Künstlerinnengespräch 27. Juni 2025 19 Uhr
Führung durch die Ausstellung 5. Juli 14 Uhr
Finissage 23. August 2025, 16 bis 22 Uhr | ›Bye-Bye Spielhalle KUNST‹ mit Grußworten, künstlerischen Performances und Musik
Zur Eröffnung der Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerinnen am Freitag 13. Juni um 19:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Laudatio Mara Maroske, Kunsthistorikerin | Musik Matthias Bauer, Kontrabass
Christina Pohl
1961 in Berlin geboren
1980 – 1983 Studium Kommunikationsdesign
1990 – 1996 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1996 – 1997 Meisterschülerin bei Prof. Werner Liebmann
seit 1996 Leben und Arbeiten in der Uckermark
Werk „Das Tuch“ Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm, 2020 | www.christinapohl.de
Gertraude Bauer
1950 in Halle geboren
1968 – 1973 Theologiestudium an der HU Berlin, Diplom
1977 – 1982 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Diplom für Bildhauerei
seit 1984 freiberuflich als Bildhauerin in Klenz bei Demmin
Werk „Lagernde II“ Sandstein, 24 x 48 x 36 cm, 2024 | www.kunst-mse.de
Haus des Gastes Waren Neuer Markt 21 | 17192 Waren (Müritz) | Tel. 03991 74 77 9-17 | www.hdg-waren.de
Öffnungszeiten Mai – Sept. täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Okt. – April Mo – Fr 10:00 – 17:30 Uhr | Sa 10:00 – 15:00 Uhr
Arbeit, Alltag, Rituale - Lübeck

Die Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler zu Gast im Industriemuseum
14 künstlerische Perspektiven: Eva Ammermann • Caterina Behrendt • Frauke Borchers • Barbara Engel • Christa Fischer • Uwe Greiß • Nicola Suse Reinitzer • Christine Rudolf • Thomas Schmitt-Schech • Renate U. Schürmeyer • Angela Siegmund • Mareile Stancke • Heinz Vogler • Rainer Wiedemann
15/03/ bis 14/09/2025
»Forschend, analytisch, poetisch verfremdet oder fantastisch überhöht: So unterschiedlich die Künstler:innen sich dem Thema ›Arbeit, Alltag, Rituale‹ nähern, teilen sie doch ein gemeinsames Ziel: Perspektiven zu verschieben, neue Blickwinkel zu eröffnen und Ungesehenes sichtbar zu machen. Sie sorgen für frischen Wind in unseren Köpfen.« Silke Lahmann-Lammert / Kunsthistorikerin Mitglieder der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre aktuellen Positionen aus Installation, Video, Fotografie, Druck, Malerei und Zeichnung.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Vernissage 14.03.2025 um 17 Uhr Begrüßung Dr. Bettina Braunmüller / Museumsdirektorin Einführung Silke Lahmann-Lammert / Kunsthistorikerin Grußwort Christine Rudolf / GLK Vorstand Führungen jeweils sonntags 14 Uhr, 7 € Eintritt
16.03. Renate U. Schürmeyer, 06.04. Angela Siegmund, 04.05. Rainer Wiedemann, 01.06. Barbara Engel, 06.07. Frauke Borchers, 03.08. Thomas Schmitt-Schech, 07.09. Christine Rudolf
Kostenfreie Workshops jeweils samstags 14.00 – 16.30 Uhr im Industriemuseum Herrenwyk
Sa 22.03. Zeichnen im Museum mit Frauke Borchers | Anmeldung: info@atelier-frauke-borchers.de oder 0451 796274 Material: 3 € pro Person
Sa 05.07. Gemischtes Doppel - Fotoworkshop in der Arbeitersiedlung mit Christine Rudolf | Anmeldung: christine@byrudolf.de | Bitte Kamera mitbringen
Sa 12.07. Landart mit Caterina Behrendt | Anmeldung: kunst@caterinabehrendt.de
Sa 19.07. Tiefdruck mit Milchtüten. Entdecke die Kunst des Kaltnadeldrucks! mit Barbara Engel | Anmeldungen: mailengel@web.de oder 0151 11 66 15 11 Material: 5 € pro Person
Aspekte der Ausstellung im ARTLER Kunstkollektiv 12.07. – 09.08.2025 Galerie Artler, Große Burgstraße 32, 23552 Lübeck
Industriemuseum Herrenwyk | Kokerstraße 1–3, 23569 Lübeck | +49 451 – 122 4195 | geschichtswerkstatt@luebeck.de | www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Öffnungszeiten Fr | 14–17 Uhr | Sa–So | 10–17 Uhr
Eintritt Ausstellung 4 € Eintritt Erwachsene (Normalpreis) sowie freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Eintritt öffentliche Führungen 7 € Normalpreis Erwachsene und frei für Kinder und Jugendliche
Der Besuch der Vernissage ist kostenfrei