kunst für schule

Das Projekt kunst für schule bietet jährlich Schüler*innen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, in Workshops gemeinsam mit einer Künstlerin bzw. einem Künstler auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kunst aufzubrechen. Ursprünglich entstanden als Reaktion auf die Tendenz zu Gefühlsarmut und Gewaltbereitschaft an Schulen hat sich das Projekt zu einer festen Größe in der Schullandschaft Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt. 

kunst für schule ist ein landesweites Projekt des Kulturwerkes des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V., gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin Bettina Martin.

Hier geht es zur Webseite des Projektes.

AUSSCHREIBUNG kunst für schule 2026

BEWERBUNGSSCHLUSS 12. DEZEMBER 2026

Wir suchen innovative und anspruchsvolle Workshopideen von Künstler:innen aus Mecklenburg-Vorpommern, die mit einer Schule in ihrer Umgebung im zweiten Schulhalbjahr 2025/2026 einen Workshop für Schüler:innen umsetzen möchten.

WER KANN SICH BEWERBEN?

Bewerben können sich Künstler:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Film, Design, Musik, Literatur, Theater, Tanz etc., die mit einer Schule einen Workshop durchführen möchten. Die Workshops sollen individuell auf die jeweiligen Schüler:innen und Schulen angepasst sein. Neben Einzelprojekten besteht die Möglichkeit, einen Workshop als Tandemprojekt durchzuführen: Zwei Künstler:innen arbeiten gemeinsam in einem Projekt, um die Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus anderen Bereichen zu ermöglichen, Neueinsteiger:innen Hilfestellungen zu geben oder die Projekte im Klassenverband verwirklichen zu können. Zudem können sich Künstler:innen mit dem inhaltlich gleichen Kunstprojekt für die Durchführung an derselben Schule in unterschiedlichen Klassenstufen oder an zwei unterschiedlichen Schulen bewerben. Hierzu sind zwei Bewerbungsformulare mit einer Nummerierung (1 und 2) der Workshops online einzureichen.

Für einen Einblick in die Workshops der vergangenen Jahre und zur Inspiration empfiehlt sich ein Besuch unserer Webseite: www.kunst-fuer-schule.de

INHALTE DER WORKSHOPS

Die Inhalte der Workshops sind vielfältig und künstlerisch anspruchsvoll unter Anwendung spannender Techniken und Materialien. In enger Zusammenarbeit von Künstler:innen, Schulen und Pädagog:innen werden Visionen entwickelt, kreativ umgesetzt und neue Erfahrungsräume für die Schüler:innen geschaffen. Ob konzeptionell, experimentell oder poetisch, im Vordergrund steht die künstlerische Auseinandersetzung.

DAS PROJEKT

Das Projekt kunst für schule bietet seit über 25 Jahren Schüler:innen an Schulen
in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, in 22 Workshops gemeinsam mit Künstler:innen die vertrauten Schulpfade zu verlassen und sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Kunst zu begeben. In Kooperation mit interessierten Schulen und Pädagog:innen bereichern die Künstler:innen mit ihren Workshops den Schulalltag durch ungewöhnliche Ideen und der Arbeit an außergewöhnlichen Formaten. Im kreativen Miteinander werden soziale Kompetenzen gefördert.


kunst für schule ist ein landesweites Projekt des Kulturwerkes des Berufsverbandes für Bildende Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BBK M-V e.V.), gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, entstanden im Rahmen der Initiative „Kultur gegen Gewalt“.

PROJEKTZEITRAUM

Die Kunstprojekte werden bevorzugt in einem Block im 2. Schulhalbjahr durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung findet im Sommer 2026 vor den Schulferien statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren die Schüler:innen zusammen mit den Künstler:innen und Pädagog:innen die Ergebnisse aus den Projekten und haben die Chance zum Erfahrungsaustausch.

UMFANG

Als Einzelprojekt haben die Workshops einen zeitlich festgelegten Rahmen von 30 Stunden (25 Stunden und 5 Vor- und Nachbereitungsstunden). Die Künstler:innen erhalten ein Honorar in Höhe von 70 Euro brutto pro Stunde. Weiterhin werden für den Materialbedarf des Workshops 300 Euro zur Verfügung gestellt und die Fahrtkosten der Künstler:innen vom Wohnort zum Ort des Workshops bis max. 85 Euro erstattet (unter Vorbehalt der Landesförderung).

Die Teilnehmerzahl sollte i.d.R. in einem Einzelprojekt nicht mehr als zwölf Schüler:innen überschreiten, um die qualitative Umsetzung der Inhalte des Projektes gewährleisten zu können.

Im Tandemprojekt können beide Künstler:innen jeweils 30 Stunden à 70 Euro für die Umsetzung des Projektes abrechnen, die Fahrtkosten der Künstler:innen vom Wohnort zum Ort des Workshops werden bis jeweils max. 85 Euro erstattet. Für das Projekt steht ein Materialgeld von insgesamt 400 Euro zur Verfügung (unter Vorbehalt der Landesförderung).

Die Ergebnisse der Projekte müssen vor den Schulferien von den Künstler:innen im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert werden.

Bitte beachten Sie: Einzelbewerber:innen haben höhere Chancen, da nur 3 Tandemprojekte gefördert werden.

BEWERBUNG

  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Das Bewerbungsformular ist online auszufüllen und abzusenden.
  • Das Bewerbungsformular muss vollständig ausgefüllt sein, um die Bewerbung berücksichtigen zu können.
  • Teil des Bewerbungsformulars ist eine aussagekräftige und ausführliche Beschreibung des Workshops von mind. 800 Zeichen.
  • Künstler:innen, die nicht Mitglied des BBK M-V e.V. sind, fügen bitte an entsprechender Stelle eine Kurz-Vita bei.
  • Das formlose schriftliche Einverständnis der Schule einschließlich des vereinbarten Durchführungszeitraumes ist Pflicht und muss innerhalb der Bewerbungsfrist als Teil der Bewerbung per Mail an info@bbk-mv.de werden. In der Erklärung der Schule sind die Kontaktdaten der Schule und der/die konkrete Ansprechpartner:in zu benennen.

Einzelworkshop: Bewerbungsformular | Einzelprojekt – Kunst für Schule

Tandemworkshop: Bewerbungsformular | Tandemprojekt – Kunst für Schule

Bewerbungsschluss ist der 12. Dezember 2026. Die Workshops werden durch eine Jury ausgewählt.

KONTAKT

Projektleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karin Schroeder – kfs-pr@bbk-mv.de – 0157 73880960

Projektleitung Workshops / Abschlussveranstaltung / Tagung

Tanja Zimmermann –  kfs-ws@bbk-mv.de – 0172 3850950

Projektleitung BBK M-V

Annekathrin Siems – info@bbk-mv.de – 0385 565009

Projektassistenz Finanzen

Annett Eggers – eggers@bbk-mv.de – 0385 77888828

kulturwerk des BBK M-V e.V. Goethestraße 15 – 19053 Schwerin – www.kuenstlerbund-mv.org

kunst für schule www.kunst-fuer-schule.de
facebook kunst.fuer.schule
instagram kunst_fuer_schule

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

kunst für schule 2025

Feierlicher Abschluss des landesweiten Projekts „kunst für schule 2025“ an der Europaschule Rövershagen

22 Workshops • 25 Künstler:innen • 22 Schulen • 17 Orte • mehr als 250 Schüler:innen

Rövershagen, 14. Juli 2025, 11-15 Uhr – Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V Bettina Martin findet am Montag, den 14. Juli 2025, von 11:00 bis 15:00 Uhr die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts „kunst für schule 2025“ an der Europaschule Rövershagen statt.

 

 

Auftakt künstler für schüler 2023

42 Workshops • 40 Künstler*innen • 40 Schulen • 35 Orte • >500 Schüler*innen

künstler für schüler 2023 wird bunt und vielfältig ...

... wie jedes Jahr, möchte man antworten. Aber in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders über die Fortsetzung dieses bekannten und etablierten Projektes, bringt es doch nicht nur Farbe und Variation in den Schulalltag, sondern setzt gerade in unruhigen Zeiten wie diesen einen lebendigen, positiven aber auch beständigen Impuls.

So profitieren Schüler*innen, Lehrer*innen und Künstler*innen vom bunten kreativen Miteinander. Darüber hinaus gilt dies auch für all diejenigen, die das Projekt seit Jahren verfolgen, sei es live vor Ort, in der Presse, per Socialmedia oder über unsere Webseite, auf der man sich jederzeit über Aktuelles informieren und zudem in den vielen tollen Ergebnissen der letzten Jahre im Archiv stöbern kann.

Ursprünglich wurde das Projekt künstler für schüler des Kulturwerkes des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK vor 24 Jahren als eine Initiative zur Gewaltprävention an den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns ins Leben gerufen und trägt neben der Möglichkeit, vielfältige künstlerische Techniken zu erfahren, auch zum sozialen und friedlichen Miteinander bei.

künstler für schüler wird auch in diesem Jahr vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert, unter der Schirmherrschaft von Ministerin Bettina Martin.

Bunt, kreativ, lebendig. So zeigt sich das vielfältige Angebot künstlerischer Workshops von 40 Künstler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern auch im 2. Schulhalbjahr 2022/23. Schüler*innen von 40 Schulen des Landes an 35 Orten können an den Workshops teilnehmen. Die 42 Workshops beinhalten fünf sogenannte Tandemprojekte. In diesen gestalten je zwei Künstler*innen gemeinsam einen Workshop. Die Tandems bieten eine wunderbare Möglichkeit, interdisziplinär mit den Schüler*innen zu arbeiten. In diesem Jahr sind wir unter anderem gespannt auf die Kombination von Bildender und Darstellender Kunst, Maskenbau und Schauspiel, Medienpädagogik und Puppenspiel.

Aber auch die Inhalte der 37 Einzelworkshops laden mit tollen Projektideen zum Mitmachen ein: mit Malerei, Bildhauerei, Zeichnen, Fotografieren, Filzgestaltung, Keramik, Druckgrafik, Theater, Gesang, Tanz, Musik und Literatur, ganzen Raum-Installationen und Projekten im Innen- und Außenraum. Egal aus welcher künstlerischen Richtung werden die Schüler*innen von der 1. bis zur 12. Klassenstufe von den Künstler*innen in ihrem kreativen Tun nicht nur gefördert, sondern auch positiv herausgefordert.

Und auch am Ende des Durchganges wird es noch einmal bunt und vielfältig. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen spannenden Prozesse werden wir auch dieses Jahr wieder in einer großen Abschlussveranstaltung präsentieren mit Ausstellung und Live-Acts. Und so kreativ und lebendig das Angebot der Workshops und der gemeinsamen Schaffenszeit ist, so farbenfroh und vielseitig wird auch diese Abschlussfeier des Projektes künstler für schüler am Ende des Schuljahres vor den Sommerferien sein. Ein wichtiges Event, zu dem Künstler*innen und Schüler*innen voller Stolz und Freude jedes Jahr aufs Neue ihre Workshopergebnisse präsentieren sowie den erfolgreichen Abschluss und die gemeinsame Zeit feiern. Besser und treffender könnte das Projekt in seiner Relevanz nicht gezeigt werden.

Ebenso wie Ort und Datum der Abschlussveranstaltung befinden sich derzeit auch noch das Talentcamp und die gemeinsame Tagung für Pädagog*innen und Künstler*innen in Planung. Die Tagung werden wir in diesem Jahr Interessierten vorab in einer digitalen Info-Veranstaltung vorstellen, in der sowohl über die Inhalte der diesjährigen Tagung informiert werden soll als auch von den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet wird.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Besuchen Sie Künstler*innen und Schüler*innen bei ihren Workshops an den Schulen, folgen Sie uns auf Instagram und Facebook und schauen Sie auch auf unserer Webseite für weitere und fortlaufende Informationen, Archivmaterial und

Beschreibungen der Workshops aus diesem Jahr: www.kuenstler-fuer-schueler.de.

Pressemitteilung Auftakt künstler für schüler 2023

PM Ausschreibung kfs 2023_Auftakt.pdf (951,8 KiB)

 

Fachtagung künstler für schüler 2022 "KUNST UND SPIEL - Fächerübergreifende Formate und Anwendungen"

Das Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK veranstaltete am 18. und 19. November im Bürgersaal und im Mehrgenerationenhaus in Lübz eine Fachtagung für Künstler*innen und Pädagog*innen zu dem Thema KUNST UND SPIEL - Fächerübergreifende Formate und Anwendungen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Broschüre künstler für schüler 2021

broschüre-kfs2021-web-doppel.pdf (3,6 MiB)

Abschlussfilm künstler für schüler 2020

Da die Abschlussveranstaltung des Projektes künstler für schüler 2020 auf Grund der der Covid19-Pandemie nicht wie geplant stattfinden konnte, werden wir mit einem digitalen Format in Form eines abschließenden Kurzfilms abschließende Eindrücke in unsere Workshops geben.

Auf diesem Wege wird es für alle TeilnehmerInnen, KünstlerInnen und Interessierten möglich sein, einen Blick in die Klassenräume und Schulgärten zu werfen und Eindrücke in die vielfältigen Arbeitsweisen von KünstlerInnen mit SchülerInnen aus diesem Jahr zu erhalten. Der Filmemacher Mark Sternkiker hat eine kleine Auswahl von Workshops mit einem Kamerateam besucht und anschließend aus dem Filmmaterial einen dokumentarischen Kurzfilm produziert. So können wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen erhaschen und auch die ein oder andere Stimme wird zu Wort kommen lassen sowie von den Erfahrungen hören. 

Eine Übersicht mit allen WorkshopleiterInnen, Schulen sowie Inhalten und Bildern der Workshops ist auf der Homepage des Projektes www.kuenstler-fuer-schueler.de  zu finden.

Broschüre künstler für schüler 2020

broschüre-kfs-2020-doppel_web.pdf (2,5 MiB)